SUMO sprach mit Thomas Burg, Alexander Kowarik und Diana Yancheva. Burg und Kowarik sind beide in leitenden Positionen der Bereiche Qualitätsmanagement und Methodik von Statistik Austria.
WeiterlesenSchlagwort: Daten
Visuelles Storytelling – (eine) Geschichte des Datenjournalismus’
„Was ist eigentlich Datenjournalismus und wann hat er begonnen?“
WeiterlesenDas Geschäft mit den Daten
Das Thema der Datensicherheit ist nicht mehr nur für Unternehmen wichtig, sondern gerät auch für private Anwender immer mehr in den Fokus.
WeiterlesenMediatheken: das neue Fernsehen
Fernsehen, wo und wann man will – Mediatheken machen es möglich. SUMO sprach mit Lisa Zuckerstätter, Leiterin der ORF-„TVThek“, und Markus Bacher, Geschäftsleiter ProSiebenSat.1 Digital und Distribution bei der „ProSiebenSat.1PULS4“-Gruppe, über Onlineangebote von Fernsehanstalten.
WeiterlesenJournalismus: Print versus Video
Was unterscheidet das „Handwerk“ von Print-und Video-JournalistInnen? SUMO hat Robert Misik (Video-Blogger „FS-Misik“ auf „derstandard.at“, Autor und Publizist) und Benedikt Narodoslawsky (Redakteur bei „Falter“) zu ihren Tätigkeiten befragt.
WeiterlesenVom Sterben in der digitalen Welt

Wer heutzutage stirbt, ist nicht tot – denn: Das Internet vergisst nicht. SUMO sprach mit dem Medienjuristen Thomas Höhne über digitalen Nachlass.
WeiterlesenDiktatorischer Umgang mit Daten – Journalismus im „Dritten Reich“

Parteiorgane statt Journalistinnen und Journalisten. Propaganda statt Nachrichten. Was man heute aus Nordkorea kennt, war ab März 1938 Alltag in Österreich. Es folgten sieben Jahre Diktatur und der Zweite Weltkrieg.
Weiterlesen