Braunau am Inn steht im Mittelpunkt lebhafter Diskussionen über historische Verantwortung. Die geplante Umgestaltung und Nutzung des Geburtshauses von Adolf Hitler ist Thema von Kontroversen, welche Filmregisseur Günter Schwaiger mit seinem Projekt Wer hat Angst
WeiterlesenKategorie: media politics
Im Visier des Staates: Wie China die Öffentlichkeit überwacht
China hat in den letzten Jahren weltweit nicht nur durch seinen wirtschaftlichen Aufstieg, sondern auch durch seine fortschrittlichen Überwachungsmaßnahmen für Aufsehen gesorgt. Das Reich der Mitte hat sich zu einem Laboratorium für Überwachungstechnologien entwickelt, die
WeiterlesenEuropean Capital of Democracy — Warum Wien?
Wien ist zur “European Capital of Democracy 2024/25” gewählt worden. Aber was heißt das? Wer hat das entschieden? Wieso weiß niemand etwas davon? Und warum bitte Wien? Von FLORIAN LACKNER
WeiterlesenKlang der Gemeinschaft: Wie das Mitmachen im Radio international begann
Die Entstehung der Interaktion im Radio spielt eine wesentliche Rolle für die Geschichte der Rundfunkunterhaltung. SUMO hat mit Hans-Ulrich Wagner, Senior Researcher am Leibniz-Institut für Medienforschung in Hamburg und Christoph Classen, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum
WeiterlesenPolitisches Campaigning in den sozialen Medien in Österreich
von NICOLE BOKUVKA UND FATMA CAYIRCI
Weiterlesen„Ein historischer Beschluss“: Klimajournalist Bernhard Gaul und die COP28
In der sich zuspitzenden Klimakrise gewinnt der Klimajournalismus zunehmend an Bedeutung. Bernhard Gaul vom „Kurier“, Journalist mit langer Erfahrung in diesem Bereich, bietet Einblicke in die Herausforderungen und Chancen des Fachgebiets Klima. Im Fokus dabei: die jüngste
WeiterlesenKlarnamenpflicht in Österreich – Die Balance zwischen Anonymität und Identität
Die Diskussion um eine mögliche Klarnamenpflicht für Österreich ist Teil des ÖVP-Wahlprogramms. Befürworter sprechen von einer Möglichkeit, Hass im Netz zu reduzieren und dagegen gezielt vorgehen zu können. Gegner sehen eine Gefahr für die Privatsphäre
WeiterlesenStadt versus Land: Wird Klimajournalismus in den Regionen anders wahrgenommen?
Regionale Medien erreichen in Summe weit mehr Menschen als einzelne überregionale Tageszeitun- gen. Ihr Einfluss aufs Meinungsbild der Österreicher:innen scheint also unbestritten. Wie aber geht man in den Regionen mit dem Thema Klimajournalismus um? Zwei
WeiterlesenZukunft Pink: Zwischen medialen Rollenbildern und der Realität
Was Diversität und Gender mit der Klimakrise zu tun haben. von ALICE APOLLONER
WeiterlesenPolitische Nähe & Parallelität der Printmedien in Österreich
Österreich präsentiert sich mit einer facettenreichen Medienlandschaft, die grundsätzlich als Stützpfeiler einer gesunden Demokratie gilt. Allerdings offenbaren sich bei näherer Betrachtung deutliche politische Verflechtungen einiger Medienhäuser. Es stellt sich die Frage, inwiefern diese Parallelitäten tatsächlich
WeiterlesenEin Schuss – Ein Tor – Ein Imagewechsel!
Zunehmend dienen die Attribute Freude, Gemeinschaft und Zusammenhalt in der Welt des Sports nicht nur zur Vereinigung von Sportfans. Sport findet zunehmend seinen Nutzen in der Imagepolitik von menschenverachtenden Systemen und Ländern. von LENNART KASAMAS
WeiterlesenFake News unleashed: Die Gefahr des Klima-Narrativs
Jeder kennt die Situation: Während der Zugfahrt zückt man das Handy aus der Hosentasche und klickt sich durch soziale Netzwerke und Webseiten. Auf der Suche nach unterhaltsamen Beiträgen poppt ein Deepfake-Video von Greta Thunberg auf,
WeiterlesenKlimajournalismus – die Kunst der Kommunikation
Die Welt, vernetzt und überflutet von Nachrichten, ist im Begriff zu ersticken. Nicht an einem Mangel, sondern an einem Überfluss an Informationen. Hier, wo jeder Klick eine neue Schleuse öffnet und einen Tsunami an Daten
WeiterlesenKlimawandel, Kritik, Kontroversen: Manuel Kelemen über TV-Meteorologie in Zeiten des Gegenwinds
Manuel Kelemen ist leidenschaftlicher Meteorologe und Wettermoderator bei ATV. Beruflich wie auch privat hat das Wetter für ihn höchste Priorität, so konnte er sich bereits in jungen Jahren für die Meteorologie begeistern. Neben seinen täglichen
WeiterlesenEin Plädoyer für Klimajournalismus mit Biss
Ernteausfälle, Hitzewellen, Überschwemmungen. von LENA HASLINGER
Weiterlesen