Von Emilija Ilić und Sophie Eder Licht ins Dunkel ist eine der größten europaweiten Hilfskampagnen für Menschen mit Behinderungen. Seit über 50 Jahren ruft der ORF unter anderem mit einer Fernsehsendung zum Spenden auf.
WeiterlesenKategorie: media politics
Schulbücher – Zwischen Kreativität und Verwaltungsbürokratie
Das Gefühl eines Schulbuch-befüllten Rucksacks, der auf dem Nachhauseweg nach dem Unterricht schwer die Schultern hinunterbaumelte, kennt jede*r. Doch für besonders aufregend halten Schüler*innen ihre Schulbücher oft weniger. Liegt es an der kreativen Aufbereitung? Oder
WeiterlesenDie Kulisse Political Identity als Kostüm und Framing – Instagram als Bühne der Politik.

Was vorgestern noch Plakate und Flugblätter waren sind heute Instagram-Posts und -Stories. Die politische Kommunikation hat sich im Zeitalter der Digitalisierung und des Medienwandels stark verändert. Von Tina Hanreich Politische Kommunikation Das Internet hat unsere
WeiterlesenPolitischer Journalismus und PR – zwischen Menschenbildern und Feindbildern

Digitalisierung, Pandemie und Ukrainekrieg – Krisen sind fest in unserem Alltag verankert. Ein Nebenprodukt dieser turbulenten Zeiten ist eine Flut von Informationen, die für normale Bürger*innen unmöglich alle einzuordnen sind.
WeiterlesenPolitische Diversität im ORF-Stiftungsrat

Der Österreichische Rundfunk, ein öffentlicher Riese. Mit einer Milliarde Euro Umsatz das größte Medienunternehmen Österreichs, „größer als die größten Zeitungsverlage und größer als alle privaten Rundfunker in Österreich zusammen“ (Fidler 2022).
WeiterlesenEin steiniger Weg – Beeinträchtigte Menschen auf ihrem Bildungsweg

Körper- und sinnesbeeinträchtigte Menschen kämpfen seit Jahren für ihr Recht auf Bildung. Bildung innerhalb der Gesellschaft. Bildung, wie sie jede andere Person auch erlebt. Dafür sollen integrative Schulkonzepte zum Einsatz kommen.
WeiterlesenCommunity Management: How to?

Community Management verbindet User*innen und deren Site-Betreiber*innen.
WeiterlesenTerrorismus – Gefahren für Medienschaffende und Berichterstattung

Terrorismus ist wohl eines der heikelsten Themen der Berichterstattung und betrifft auch Medienschaffende selbst.
WeiterlesenFilmlizenzen: Ein Handel zwischen traditioneller Bedeutung und neuer Marktkomplexität

Bill Gates’ vielzitierte Aussage „Content is King“ erweist sich im Entwicklungsrahmen der Digitalisierung als strategisches Leitmotiv vieler Medienorganisationen. Insbesondere Filmlizenzen stellen hierfür eine wichtige Wettbewerbsfacette im audiovisuellen Mediensektor dar. Die Bedeutung des Filmlizenzhandels und Rechtemanagements
WeiterlesenZwischen Handysucht und moderner Bildung – (digitale) Medien im Unterricht

Obwohl die Digitalisierung keine neuartige Thematik ist, scheint die Kontroverse über digitale Medien im Klassenzimmer nicht enden zu wollen.
WeiterlesenMedienskandale im Wandel der Zeit – Geht Qualitätsjournalismus verloren?

Korruption, Verleumdung, Bestechlichkeit. Für eine/n ordentliche/n Bürger*in ist klar: Bei diesen strafbaren Verfehlungen besteht zweifellos Skandalpotenzial.
WeiterlesenDas Lizenz-Roulette: Sportübertragungsrechte im Geldrausch

Sport spaltet, bewegt und verbindet. Sei es Fußball, Formel 1 oder Skifahren – Rezipient*innen versammeln sich in Scharen vor den Bildschirmen, um diese Events live mitzuverfolgen.
WeiterlesenWas das Virus mit dem freien Theater macht

Das Budget ist klein, die Kultur groß – und der Vorhang bleibt immer öfters zu. Die freie Theaterszene bildet neben den großen Institutionen wie dem Burgtheater eine zweite Säule in der österreichischen Theaterlandschaft.
WeiterlesenVon Prinzen und Königinnen
Die Welt der „Royals“ ist eine Traumfabrik, die selbst Hollywood in den Schatten stellt. Hochzeiten, Schwangerschaften und Todesfälle von Adeligen, das beschäftigt.
WeiterlesenDer Traum der europäischen Datensouveränität
Beinahe jeder Mensch, der einen Computer besitzt, benutzt sie: Clouddienste. Doch die erfolgreichsten Anbieter dieser haben ihren Sitz in den USA.
Weiterlesen