Öffentlichkeit. Eigentlich ein Bereich der Gesellschaft, der der Allgemeinheit offensteht und dem Austausch und der Verständigung von Informationen und Meinungen dient. Doch in der Weihnachtszeit betritt man gelegentlich einen Raum, in dem für einige Tage
WeiterlesenAutor: Sumomag Redaktion
„Hitler war Deutscher, Beethoven war Österreicher“
Braunau am Inn steht im Mittelpunkt lebhafter Diskussionen über historische Verantwortung. Die geplante Umgestaltung und Nutzung des Geburtshauses von Adolf Hitler ist Thema von Kontroversen, welche Filmregisseur Günter Schwaiger mit seinem Projekt Wer hat Angst
Weiterlesen#we_do! – Do we? – Die Debatten und Auswirkungen der Öffentlichkeit auf Machtmissbrauch, Diskriminierung und Belästigung innerhalb der Medienbranche
Machtmissbrauch, Diskriminierung und Belästigung – diese Themen sind in der österreichischen Medienbranche vorzufinden. Im Interview mit Daniel Sanin, Berater bei der Anlauf- und Beratungsstelle #we_do! und der Kommunikationswissenschaftlerin Ulrike Weish konnte SUMO strukturelle Missstände in
WeiterlesenIm Visier des Staates: Wie China die Öffentlichkeit überwacht
China hat in den letzten Jahren weltweit nicht nur durch seinen wirtschaftlichen Aufstieg, sondern auch durch seine fortschrittlichen Überwachungsmaßnahmen für Aufsehen gesorgt. Das Reich der Mitte hat sich zu einem Laboratorium für Überwachungstechnologien entwickelt, die
WeiterlesenZwischen Hashtags und Handshakes: Die Balance zwischen dem Digitalen und dem Persönlichen
Tagtäglich stehen wir Menschen im Wechselspiel zwischen online und offline, so auch unsere Persönlichkeit und unser Sozialleben. Influencerin und Buchautorin Hannah Maylou und die pädagogische Leiterin für die Fachbereiche Medien, Digital und Gender Magdalena Mangl
WeiterlesenEuropean Capital of Democracy — Warum Wien?
Wien ist zur “European Capital of Democracy 2024/25” gewählt worden. Aber was heißt das? Wer hat das entschieden? Wieso weiß niemand etwas davon? Und warum bitte Wien? Von FLORIAN LACKNER
WeiterlesenAuf den Spuren der Sterne: Selbstfindung im Zeitalter des Astrologie-Hypes
Egal, ob es sich um Gesundheit, Liebe, den beruflichen Erfolg oder entscheidende Wendepunkte im Leben handelt – viele junge Erwachsene setzen heutzutage oft auf die Macht der Sterne. Die Astrologie erlebt auf sozialen Plattformen wie
WeiterlesenSocial Media Fitness: Der Einfluss von Instagram, TikTok und Co. auf unseren Sportalltag
Immer mehr Influencer*innen sind in den sozialen Medien präsent, insbesondere auf Plattformen wie Instagram und TikTok. Unter ihnen sind nicht nur Fashion- und Reise-Influencer*innen, sondern auch zunehmend Fitness-Influencer*innen vertreten. Doch wie beeinflussen sie ihre Rezipient*innen?
WeiterlesenKlang der Gemeinschaft: Wie das Mitmachen im Radio international begann
Die Entstehung der Interaktion im Radio spielt eine wesentliche Rolle für die Geschichte der Rundfunkunterhaltung. SUMO hat mit Hans-Ulrich Wagner, Senior Researcher am Leibniz-Institut für Medienforschung in Hamburg und Christoph Classen, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum
Weiterlesen„Die Stimme hinter den Botschaften“ – Pressesprecher*innen in Österreich und deren Bedeutung für die Öffentlichkeit
Pressesprecher*innen besitzen eine wichtige Position für das öffentliche Leben Österreichs. Sie spielen eine zentrale Schlüsselrolle in der Informationsvermittlung und versuchen eine positive Beziehung zur Öffentlichkeit und den Medien aufzubauen. Gefordert sind Transparenz und eine authentische
WeiterlesenDie Macht der digitalen Spuren: Wie Social Media den digitalen Fußabdruck der Gen Z prägt
von RAPHAELA FABER & CHRISTINA JAUSCHNEGG
WeiterlesenPolitisches Campaigning in den sozialen Medien in Österreich
von NICOLE BOKUVKA UND FATMA CAYIRCI
WeiterlesenHashtags & Haze: Drogenhandel auf Social Media
von RAPHAEL HUTFLESS & MAXIMILIAN HANDL
WeiterlesenBeReal oder doch BeFake?
von JULIAN HOFER & CHRISTIAN KROBITZSCH
Weiterlesen„Ein historischer Beschluss“: Klimajournalist Bernhard Gaul und die COP28
In der sich zuspitzenden Klimakrise gewinnt der Klimajournalismus zunehmend an Bedeutung. Bernhard Gaul vom „Kurier“, Journalist mit langer Erfahrung in diesem Bereich, bietet Einblicke in die Herausforderungen und Chancen des Fachgebiets Klima. Im Fokus dabei: die jüngste
Weiterlesen