Die Verhaltensgrundsätze für JournalistInnen sind eindeutig: Es darf niemand aufgrund seiner religiösen und ethnischen Werte, sowie seiner Angehörigkeit zu einer Rasse oder Minderheit diskriminiert werden. Dennoch ist Diskriminierung kein Fremdwort in der Medienbranche: Journalistinnen im Print- und Online-Sektor verdienen noch immer
WeiterlesenAutor: Sumomag Redaktion
Wenn private Daten in den Medien landen
Nicht nur im privaten Bereich gehören soziale Netzwerke zum Alltag, auch im Berufsleben finden sie immer öfter Anwendung. So nutzt auch der Journalismus diese Netzwerke zu seinem Vorteil – oft jedoch auf Kosten anderer. Über dieses Thema sprach SUMO mit
WeiterlesenDie (Ohn-)Macht des Presserates
Die einen bezeichnen ihn als zahnlosen Tiger und die anderen vergleichen ihn mit dem „Politbüro der Kommunistischen Partei in China“. SUMO hat dem Presserat auf den Zahn gefühlt und dazu mit Alexander Warzilek, Geschäftsführer des Presserates, und Alexandra Halouska, Stv. Chefin vom Dienst bei der „Kronen Zeitung“ und neues Senatsmitglied des Presserates, gesprochen.
WeiterlesenSollen Programmkinos gefördert werden?
Im Gegensatz zu kommerziell ausgerichteten Kinos werden Programmkinos in einigen Fällen finanziell gefördert, um eine Programmvielfalt zu fördern. Aus Wettbewerbsperspektive gefragt: Wozu, wenn die Nachfrage in punkto Film abseits der Blockbuster anscheinend nicht groß genug ist? Aus Rezipientenperspektive: Welche Rolle spielt die Politik dabei? SUMO sprach mit Johannes Wegenstein, Geschäftsführer der Wiener Kinos „Schikander“ und „Top Kino“, über
WeiterlesenK-Pop Business als Vorbild
Koreanischer Pop erfreut sich neuerlich großer Beliebtheit weltweit. Heutzutage erlangen K-Pop Künstlerinnen und Künstler mehr Aufmerksamkeit von westlichen Medien als jemals zuvor. Die steigende Popularität koreanischer Boy- sowie Girl-Groups ist jedoch kein Zufall. Hinter Namen
WeiterlesenMusiklabels im Wandel
Die Digitalisierung zieht an keinem Berufsfeld vorbei, egal in welcher Branche ein Unternehmen tätig ist, die Digitalisierung erfordert entsprechende Anpassung und Adaption. Dabei mögen auf manche Branchen enorme Herausforderungen zukommen, die scheinbar nicht zu bewältigen
WeiterlesenFaszination Live-Sport: der milliardenschwere Kampf um Sportübertragungsrechte
Fußball, Skifahren, Tennis, US-Sport. Abseits vom Besuch im Stadion oder an der Rennstrecke bieten TV und Streaming-Dienste ein immer breiteres Angebot, rund um die Uhr mitzufiebern.
WeiterlesenTIKTOK – die Zeit tickt
Die Video-Plattform TikTok wird für die Musikindustrie wichtiger und der Einfluss auf diese größer. Nicht nur für Nutzerinnen und Nutzer, sondern auch für Künstlerinnen und Künstler bietet TikTok eine Vielfalt an Möglichkeiten.
WeiterlesenDie Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk wurden diverse Programmaufträge eingeschrieben, die eine besondere Finanzierung ermöglichen.
WeiterlesenUpload-Filter: Eine Herausforderung für Türkis-Grün
Am 26. März 2019 wurde im EU-Parlament die Reform des Urheberrechts beschlossen, vor allem mit den Stimmen konservativer Seite. GegnerInnen sahen darin eine Zensur des Internet, BefürworterInnen argumentierten mit der besseren rechtlichen Absicherung, u.a. von Musik- oder (Bewegt-)Bildschaffenden, so etwa Kenny Lang im SUMO-Interview.
WeiterlesenSocial Media – das Mekka der Fakeprodukte
YouTube-Stars und Instagram-Models sind für die Generation Z das, was Hollywoodstars für die Erwachsenen waren. Vorbilder, die einem zeigen wie die obere Schicht lebt. Follower wollen so sein wie die Größen aus dem Internet. Sie
Weiterlesen„Paroli“: Experimentierwerkstatt für Onlinejournalismus
Florian Stambula, Obmann von „Paroli“, dem Verein zur Förderung des Onlinejournalismus, erläutert SUMOmag, wie es zur Entstehung des Vereins gekommen ist und welche Herausforderungen dem Onlinejournalismus bevorstehen.
Weiterlesen„Zugriff verweigert“ – technischer und rechtlicher Schutz von Smart Home
Smart Home–Geräte erleichtern den Alltag, aber bergen auch Gefahren. SUMO diskutierte mit Armin Anders, Mitgründer und Vice President Business Development von EnOcean, und Daniel Stanonik, Rechtsanwalt von „Stanonik Rechtsanwälte“, über Sicherheit, Datenschutz und behördlichen Zugriff.
WeiterlesenDigitalsteuer: Endlich faire Steuern für alle?
Was haben „Facebook“, „Google“ und Amazon gemeinsam? Sie sind wahre Experten, wenn es darum geht, Steuerzahlungen zu vermeiden. Seit dem 1.1.2020 ist das Digitalsteuergesetz in Österreich in Kraft, um diese Ungerechtigkeit gegenüber anderen Unternehmen abzuschaffen.
WeiterlesenDeep Fakes: Fluch oder Fun?
Künstliche Intelligenz (KI) öffnet völlig neue Türen. Ein durch sie entstandenes Phänomen sind Deep Fakes, digital bearbeitete Videos von Personen, denen man mit Hilfe von KI Gesichter von Prominenten aufpflanzt.
Weiterlesen