Machtmissbrauch, Diskriminierung und Belästigung – diese Themen sind in der österreichischen Medienbranche vorzufinden. Im Interview mit Daniel Sanin, Berater bei der Anlauf- und Beratungsstelle #we_do! und der Kommunikationswissenschaftlerin Ulrike Weish konnte SUMO strukturelle Missstände in
WeiterlesenKategorie: media society
Zwischen Hashtags und Handshakes: Die Balance zwischen dem Digitalen und dem Persönlichen
Tagtäglich stehen wir Menschen im Wechselspiel zwischen online und offline, so auch unsere Persönlichkeit und unser Sozialleben. Influencerin und Buchautorin Hannah Maylou und die pädagogische Leiterin für die Fachbereiche Medien, Digital und Gender Magdalena Mangl
WeiterlesenAuf den Spuren der Sterne: Selbstfindung im Zeitalter des Astrologie-Hypes
Egal, ob es sich um Gesundheit, Liebe, den beruflichen Erfolg oder entscheidende Wendepunkte im Leben handelt – viele junge Erwachsene setzen heutzutage oft auf die Macht der Sterne. Die Astrologie erlebt auf sozialen Plattformen wie
WeiterlesenKlang der Gemeinschaft: Wie das Mitmachen im Radio international begann
Die Entstehung der Interaktion im Radio spielt eine wesentliche Rolle für die Geschichte der Rundfunkunterhaltung. SUMO hat mit Hans-Ulrich Wagner, Senior Researcher am Leibniz-Institut für Medienforschung in Hamburg und Christoph Classen, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum
Weiterlesen„Die Stimme hinter den Botschaften“ – Pressesprecher*innen in Österreich und deren Bedeutung für die Öffentlichkeit
Pressesprecher*innen besitzen eine wichtige Position für das öffentliche Leben Österreichs. Sie spielen eine zentrale Schlüsselrolle in der Informationsvermittlung und versuchen eine positive Beziehung zur Öffentlichkeit und den Medien aufzubauen. Gefordert sind Transparenz und eine authentische
WeiterlesenDie Macht der digitalen Spuren: Wie Social Media den digitalen Fußabdruck der Gen Z prägt
von RAPHAELA FABER & CHRISTINA JAUSCHNEGG
WeiterlesenHashtags & Haze: Drogenhandel auf Social Media
von RAPHAEL HUTFLESS & MAXIMILIAN HANDL
WeiterlesenBeReal oder doch BeFake?
von JULIAN HOFER & CHRISTIAN KROBITZSCH
WeiterlesenKlimajournalismus auf dem Prüfstand: Zwischen Neutralität und Dringlichkeit
Die globale Klimakrise stellt die klassische Vorstellung des Journalismus als neutralen Berichterstatter auf den Prüfstand. Es entsteht eine Spannung zwischen Neutralitätsideal und der Notwendigkeit, die Dringlichkeit der Klimakrise aufzuzeigen. Sind journalistische Ideale und Leitbilder im
WeiterlesenAlles nur negativ? Wie Medien und Menschen mit der Klimakrise umgehen
Klimajournalismus spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufklärung über die Klimakrise. Doch oft dominieren düstere Schlagzeilen und negative Berichte in der Medienlandschaft. Das stellt Journalist:innen vor die Herausforderung, die Balance zu finden zwischen der Darstellung
WeiterlesenEmpörungs- und Aufregungswellen auf TikTok
von LUCE FIDUCCIA & AURELIA AEYCHOUH
WeiterlesenStadt versus Land: Wird Klimajournalismus in den Regionen anders wahrgenommen?
Regionale Medien erreichen in Summe weit mehr Menschen als einzelne überregionale Tageszeitun- gen. Ihr Einfluss aufs Meinungsbild der Österreicher:innen scheint also unbestritten. Wie aber geht man in den Regionen mit dem Thema Klimajournalismus um? Zwei
WeiterlesenDie Grenzen des Vertrauens im Influencer Marketing
von NICOLE BOGACZ & VICTORIA KNEIL
WeiterlesenBluesky: Der Aufstieg & die Hürden der Twitter-Reinkarnation
von NICO BRANDSTETTER & NIKOLAI DANGL
WeiterlesenZukunft Pink: Zwischen medialen Rollenbildern und der Realität
Was Diversität und Gender mit der Klimakrise zu tun haben. von ALICE APOLLONER
Weiterlesen