Medien prägen unsere politische Meinung – bewusst oder unbewusst. Doch nicht alle Wähler*innen profitieren gleich davon: Nach der Wissensklufthypothese erhalten Interessierte und Besserinformierte tendenziell mehr Erkenntnisse aus Medienangeboten. Dieser Artikel soll zeigen, wie unterschiedlich Wählerinnen
WeiterlesenSchlagwort: Medienbildung
Stundenplan 2.0 – Medienkompetenz in Schulen
Schulkinder sind sich häufig den Gefahren und Risiken in sozialen Netzwerken im Internet nicht bewusst. Das Aneignen von Kompetenzen über den richtigen Umgang mit Facebook & Co könnte eine Aufgabe von Schulen werden.
WeiterlesenDigitales Lernen und Computerisierung an österreichischen Volkschulen

Die Digitalisierung verändert das Schulwesen grundlegend. Durch den Einsatz von Medien sollen Schüler spielerisch Kompetenzen im digitalen und analogen Bereich erlernen.
Weiterlesen