Der Tod klassischer Medien wird seit Jahrzehnten proklamiert. Florian Asamer, Chef vom Dienst der Tageszeitung „Die Presse“, Thomas Golser, News-Ressortleiter der „Kleinen Zeitung“ Steiermark sowie Ingrid Altermann, Redakteurin der „Kronen Zeitung“, beziehen Stellung.
WeiterlesenKategorie: media society
U-Bahn-Durchsagen auf dem Prüfstand
Die Durchsagen verschaffen Orientierung. Wie entstehen sie? Wie effektiv sind sie? In YouTube-Videos zeigen die Wiener Linien, wie man die U-Bahn-Fahrt am besten übersteht. SUMO macht den Praxistest!
WeiterlesenGuten Morgen, Klosterneuburg!
Seit rund neun Monaten tourt das mobile „Guten Morgen Österreich“-Studio durchs ganze Land. SUMO war am 14. November 2016 bei der Übertragung aus Klosterneuburg dabei und hat mit Menschen vor und hinter der Kamera darüber
WeiterlesenWie funktioniert Comedy im Radio?
Lachen verbindet. Das weiß auch das Comedy-Team von „Antenne Kärnten“, das den Radiopreis 2016 für „beste Comedy“ gewonnen hat. SUMO sprach mit dem Preisträger Tommy Schmid über die Entstehung von Comedy-Formaten und Erfolgsrezepten.
WeiterlesenWahrheit und Wahrnehmung
Sogenannte Zeitungsenten, also Falschmeldungen durch Medien verbreitet, entstehen aus verschiedenen Gründen und sind ein bekanntes Phänomen. Trotzdem scheint sich die Verunsicherung über den Wahrheitsgehalt von Berichterstattungen in letzter Zeit vergrößert zu haben. Auch das Internet
WeiterlesenDer Journalist der Zukunft
Das digitale Zeitalter hat vieles verändert – auch das Berufsbild des Journalisten. Doch welche Anforderungen gibt es an die „digitalen Journalisten“ und wie sieht deren Zukunft aus?
WeiterlesenRoboterjournalismus im Alltag
Ob bewusst oder unbewusst, Roboterjournalismus verfolgt unser tägliches Leben durch maschinell aufbereitete Texte.
WeiterlesenSnapchat Journalism
Mit der Anfang letzten Jahres eingeführten Funktion „Discover“ wagt Snapchat ihre ersten Schritte in Richtung Journalismus. Dass diese Funktion viel Potential hat die Jugend anzusprechen ist in der Soziodemographie der Nutzer angelegt. Die Frage ist,
WeiterlesenWenn Medien Menschen machen
„Unsere Aufgabe ist es, zu verdichten, zuzuspitzen und Unterschiede klar zu machen. Das muss so geschehen, dass kurz vor der Wahl wählermobilisierende Konflikte deutlich werden.
WeiterlesenSnapchat Journalism
Mit der Anfang letzten Jahres eingeführten Funktion „Discover“ wagt Snapchat ihre ersten Schritte in Richtung Journalismus. Dass diese Funktion viel Potential hat die Jugend anzusprechen ist in der Soziodemographie der Nutzer angelegt. Die Frage ist, ob das Publikum das neue Angebot annimmt.
WeiterlesenRadio by artists und der digitale Tod
Das Gebäude in der Argentinierstraße 30a im vierten Wiener Gemeindebezirk ist unübersehbar: Ein riesiges buntes Ohr schmückt den Vorplatz und in großen Lettern steht über dem Eingang „ORF Funkhaus“. Aus der Heimat etlicher Radiogrößen aus
WeiterlesenDigitaler Print-Kiosk: Widerspruch in sich oder Erfolgsmodell?
Der größte österreichische digitale Zeitungsstand „APA Austria Kiosk“ feierte im November 2015 sein vierjähriges Jubiläum. Was zeichnet ihn aus und mit welchen Innovationen kann in Zukunft gerechnet werden? SUMO sprach mit Verantwortlichen.
WeiterlesenDer ORF und sein neues Format – „ORF M.Eins“
Österreichs öffentlich-rechtlicher Rundfunk will mit „ORF M.eins“ „das Fernsehen ins Web verlängern“. Es wird von der Redaktion bespielt, welche die verschiedenen ZIB-Programme mit Inhalten versorgt. Pro Woche wird ein gesellschaftlich-relevantes Thema aufgearbeitet. SUMO hat sich mit der Website auseinandergesetzt und im ORF-Zentrum
WeiterlesenPlaylisten auf „Spotify“: Korsett oder Wunschkonzert?
„Spotify“ nutzt die Daten seiner Hörerinnen und Hörer, um personalisierte Playlisten zu erstellen. Entdecken die NutzerInnen durch Playlisten wirklich neue KünstlerInnen oder bekommen sie ein zugeschnittenes Musikprogramm ohne Überraschungen? SUMO sprach mit Benjamin Brüst, Head of Digital bei „Universal“ Österreich.
WeiterlesenSelfie-Marketing oder wie das ICH in die Werbung kam.
Merkel, Hirscher, Avicii. Was verbindet diese Menschen? Sie alle machen Selfies. In den letzten Jahren haben sich die Selbstportraits von einem Jugendkulturphänomen zu einem alltäglichen Lebensbestandteil entwickelt. Bei Veranstaltungen, um FreundInnen zu beeindrucken, wen man
Weiterlesen