von LUCE FIDUCCIA & AURELIA AEYCHOUH
WeiterlesenAuthor: Sumomag Redaktion
Stadt versus Land: Wird Klimajournalismus in den Regionen anders wahrgenommen?
Regionale Medien erreichen in Summe weit mehr Menschen als einzelne überregionale Tageszeitun- gen. Ihr Einfluss aufs Meinungsbild der Österreicher:innen scheint also unbestritten. Wie aber geht man in den Regionen mit dem Thema Klimajournalismus um? Zwei
WeiterlesenDie Grenzen des Vertrauens im Influencer Marketing
von NICOLE BOGACZ & VICTORIA KNEIL
WeiterlesenBluesky: Der Aufstieg & die Hürden der Twitter-Reinkarnation
von NICO BRANDSTETTER & NIKOLAI DANGL
WeiterlesenZukunft Pink: Zwischen medialen Rollenbildern und der Realität
Was Diversität und Gender mit der Klimakrise zu tun haben. von ALICE APOLLONER
WeiterlesenSchnee von gestern? Wie der Klimawandel den Wintersport und die Medienberichterstattung ins Schwitzen bringt
Über die mediale Präsenz von Sportarten, die in Anbetracht der Klimakrise immer unverantwortbarer werden. Ein Gespräch mit Gletscher- und Klimaforscher Georg Kaser und ORF Sport-Chefregisseur Michael Kögler. von ANNA-MARIA GFRERER
WeiterlesenPolitische Nähe & Parallelität der Printmedien in Österreich
Österreich präsentiert sich mit einer facettenreichen Medienlandschaft, die grundsätzlich als Stützpfeiler einer gesunden Demokratie gilt. Allerdings offenbaren sich bei näherer Betrachtung deutliche politische Verflechtungen einiger Medienhäuser. Es stellt sich die Frage, inwiefern diese Parallelitäten tatsächlich
WeiterlesenAlarmstufe Grün: Die Rolle der Bildung im Kampf gegen die Klimakrise
Die Klimakrise ist nicht nur ein ökologisches Notstandsszenario, sondern auch eine gigantische Bildungsherausforderung. Während die Weltgemeinschaft ringt, die ehrgeizigen Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, wird klar: Die Transformation zu einer klimaneutralen EU bis 2050
WeiterlesenDas Einkommen von Artists im Alltag des Musikgeschäfts
Die Leidenschaft zum Beruf machen, ist für viele Musiker*innen auf der ganzen Welt der große Traum. In Österreich ist das nicht anders. Die größte Frage dabei: wie verdient man mit der Musik eigentlich Geld und
WeiterlesenAlles sauber, alles grün?
Nachhaltigkeit wird für Konsument:innen immer wichtiger. Viele Unternehmen stellen sich deswegen nachhaltiger dar, als sie eigentlich sind. So auch die Austrian Airlines in einem Fall, der gerichtsanhängig wurde. Von Greenwashing war die Rede. Aber was
WeiterlesenÖsterreichische Fußballvereine im Netz
Soziale Medien sind ein fester Bestandteil des Lebens geworden. Sie ermöglichen eine schnelle Verbreitung von Inhalten über verschiedene Kanäle und das meist kostenlos. Dieser Umstand wird auch für Sportvereine immer wichtiger. Vor allem Fußballvereine entwickeln
WeiterlesenKlima im Wandel: Macht und Machtlosigkeit der sozialen Medien
Social Media als „Schlachtfeld“ für die Verbreitung von Nachrichten über den Klimawandel: Doch welchen Einfluss üben Plattformen wie Facebook, X (vormals Twitter) und Co. auf unsere Wahrnehmung der Klimakrise aus? SUMO hat mit Mathias Neumayr,
WeiterlesenEin Schuss – Ein Tor – Ein Imagewechsel!
Zunehmend dienen die Attribute Freude, Gemeinschaft und Zusammenhalt in der Welt des Sports nicht nur zur Vereinigung von Sportfans. Sport findet zunehmend seinen Nutzen in der Imagepolitik von menschenverachtenden Systemen und Ländern. von LENNART KASAMAS
WeiterlesenDer „gute“ Klimajournalismus und die Jugend
Junge Menschen sind mit schlechten Klima-Nachrichten überfordert, sagt Lisa Ladstätter vom Projekt „klimareporter.in“. Der Journalismus sei in der Verantwortung, Themen besser und konstruktiver aufzubereiten. von SABIR ANSARI
WeiterlesenBerufsfotografie im Medienwandel: Die Veränderung der Nachfrage und ihre Auswirkungen

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahrzehnten nahezu jede Branche verändert und die Berufsfotografie bildet hierbei keine Ausnahme. In Österreich, wie auch anderswo auf der Welt, hat der digitale Wandel die Art und Weise, wie
Weiterlesen