Satire kennt viele Kanäle und Formen, die neben Unterhaltung auch tiefgründigere Funktionen haben. Aber welche Rolle spielt Satire in Krisensituationen, welchen Mehrwert hat sie und wo liegen die Grenzen?
WeiterlesenKategorie: media society
Das wirtschaftliche Standing professioneller Fotografie
Die professionelle Fotografie steht unter Druck. Technologische Neuheiten, die Allgegenwärtigkeit der Smartphones und die dazugehörigen Fotofilter ermöglichen es auf simple Weise professionell aussehende Fotos zu schießen.
WeiterlesenUmweltkrisenberichterstattung – überbewertet oder Zukunft?
Die einen finden es durchaus berechtigt, die anderen können es kaum noch hören: Klimawandel, Umweltkrisen, „Fridays for Future“ und Co.
WeiterlesenWenn es wirklich wichtig ist: lieber digital?
Ob als Brief, als E-Mail oder Nachricht in einem Messenger-Dienst. Brisante Informationen mit den richtigen Personen zu teilen kann wahrlich Berge versetzen, gewissen CEOs den Tag verderben oder gar Regierungen in Bedrängnis bringen.
WeiterlesenKlatsch in den Medien – Braucht die Gesellschaft das?
„Hast du schon gehört? Sie hat schon wieder etwas an sich machen lassen!“ Worte, die man genau so von einem/r Klatschmagazinleser/in hören könnte. Doch was genau fasziniert an diesen Magazinen?
WeiterlesenPrint-Design als Markentool
Wenn man an Magazine denkt, stellt man sich auffällig und ansprechend gestaltete Hefte vor. Obwohl es heißt, die Empfindung von Schönheit sei Geschmackssache, ist dies weniger der Fall als die Meisten denken.
WeiterlesenBoulevard- oder Qualitätsmedien – Wer sind die Gewinner der Krisen?
Wofür sich RezipientInnen in krisenhaften Zeiten entscheiden und warum dies der Fall ist hat SUMO mit Dr. Daniela Kraus, Generalsekretärin des Presseclub Concordia, Folker Hanusch, Journalismus-Professor an der Universität Wien, sowie RezipientInnen selbst diskutiert.
WeiterlesenDrama – wie krisenfest ist die Kulturnation Österreich?
Theater ist sowohl ein Medium als auch Thema der Medien und zudem auch noch ein großer österreichischer Wirtschaftssektor.
WeiterlesenWenn MANN den Journalistinnen Chancen verwehrt
Die Verhaltensgrundsätze für JournalistInnen sind eindeutig: Es darf niemand aufgrund seiner religiösen und ethnischen Werte, sowie seiner Angehörigkeit zu einer Rasse oder Minderheit diskriminiert werden. Dennoch ist Diskriminierung kein Fremdwort in der Medienbranche: Journalistinnen im Print- und Online-Sektor verdienen noch immer
WeiterlesenWenn private Daten in den Medien landen
Nicht nur im privaten Bereich gehören soziale Netzwerke zum Alltag, auch im Berufsleben finden sie immer öfter Anwendung. So nutzt auch der Journalismus diese Netzwerke zu seinem Vorteil – oft jedoch auf Kosten anderer. Über dieses Thema sprach SUMO mit
WeiterlesenDie (Ohn-)Macht des Presserates
Die einen bezeichnen ihn als zahnlosen Tiger und die anderen vergleichen ihn mit dem „Politbüro der Kommunistischen Partei in China“. SUMO hat dem Presserat auf den Zahn gefühlt und dazu mit Alexander Warzilek, Geschäftsführer des Presserates, und Alexandra Halouska, Stv. Chefin vom Dienst bei der „Kronen Zeitung“ und neues Senatsmitglied des Presserates, gesprochen.
WeiterlesenUpload-Filter: Eine Herausforderung für Türkis-Grün
Am 26. März 2019 wurde im EU-Parlament die Reform des Urheberrechts beschlossen, vor allem mit den Stimmen konservativer Seite. GegnerInnen sahen darin eine Zensur des Internet, BefürworterInnen argumentierten mit der besseren rechtlichen Absicherung, u.a. von Musik- oder (Bewegt-)Bildschaffenden, so etwa Kenny Lang im SUMO-Interview.
Weiterlesen„Zugriff verweigert“ – technischer und rechtlicher Schutz von Smart Home
Smart Home–Geräte erleichtern den Alltag, aber bergen auch Gefahren. SUMO diskutierte mit Armin Anders, Mitgründer und Vice President Business Development von EnOcean, und Daniel Stanonik, Rechtsanwalt von „Stanonik Rechtsanwälte“, über Sicherheit, Datenschutz und behördlichen Zugriff.
WeiterlesenDeep Fakes: Fluch oder Fun?
Künstliche Intelligenz (KI) öffnet völlig neue Türen. Ein durch sie entstandenes Phänomen sind Deep Fakes, digital bearbeitete Videos von Personen, denen man mit Hilfe von KI Gesichter von Prominenten aufpflanzt.
WeiterlesenZwischen Games und Gefahr
Gewalthaltige Online-Spiele sind im Alltag vieler Kinder und Jugendlicher verankert.
Weiterlesen