Exklusivität ist für viele Menschen sehr wichtig. Speziell wenn nur ein bestimmter Kreis an Personen über die Nutzungsrechte verfügt, scheint das Verlangen nach diesem Faktor bei der restlichen Leserschaft sehr hoch.
WeiterlesenSchlagwort: Journalismus
Journalismus oder Public Relations?
Das Berufsziel von vielen jungen Menschen lautet: „Irgendwas mit Medien machen“. Die meisten sehen mit diesem Berufswunsch ihre Zukunft im Journalismus oder Public Relations Bereich. Doch wie sehen die Berufschancen in der Realität aus?
WeiterlesenGender ohne Grenzen
Die Gleichbehandlung der Geschlechter verläuft nicht nur innerhalb geografischer Grenzen unterschiedlich, sondern auch in sozialen. In Interviews erörtert SUMO die Problematik der Gleichberechtigung von JournalistInnen im internationalen Raum.
WeiterlesenJournalismus: Print versus Video
Was unterscheidet das „Handwerk“ von Print-und Video-JournalistInnen? SUMO hat Robert Misik (Video-Blogger „FS-Misik“ auf „derstandard.at“, Autor und Publizist) und Benedikt Narodoslawsky (Redakteur bei „Falter“) zu ihren Tätigkeiten befragt.
WeiterlesenDer Roboter in der Redaktion – Fortschritt mit Folgen
Drei Minuten. Solange dauerte es, bis die LA Times Anfang 2014 einen Artikel über ein Erdbeben veröffentlichte, das die Stadt durchrüttelte. Das Besondere an dieser Veröffentlichung war nicht die Geschwindigkeit – sondern der Verfasser.
WeiterlesenKonventionelle Erlösmodelle im Wandel

Das klassische Zwei Säulen-Geschäftsmodell im Journalismus hat sich stark verändert. Die Zahlungsbereitschaft für Online-Inhalte ist kaum vorhanden. Lassen sich durch erweiterte Geschäftsmodelle Kompensationen erreichen?
WeiterlesenVerdeckt – versteckt – verboten

Wenn verdeckte Recherche nicht in die gewünschte Richtung läuft, warum verdeckte Materialbeschaffung aufflog und welche Regeln der Ehrenkodex des österreichischen Presserats dafür vorsieht, lesen Sie hier.
WeiterlesenTrug und Wirklichkeit in der Maske

Wenn man im Rampenlicht steht, führt der Weg unweigerlich in die Maske. Sorgen MaskenbildnerInnen dafür, dass in den Medien stehende Persönlichkeiten ihre wahren Seiten überdecken? Wie viel Maske ist notwendig, wann trügt der Schein?
WeiterlesenWahrheit und Wahrnehmung
Sogenannte Zeitungsenten, also Falschmeldungen durch Medien verbreitet, entstehen aus verschiedenen Gründen und sind ein bekanntes Phänomen. Trotzdem scheint sich die Verunsicherung über den Wahrheitsgehalt von Berichterstattungen in letzter Zeit vergrößert zu haben. Auch das Internet
WeiterlesenMedienethische Grenzfälle gemessen an Beispielen der journalistischen Praxis

Der schmale Grat zwischen dem allgemeinen Interesse der Öffentlichkeit und der Menschenwürde.
WeiterlesenSnapchat Journalism

Mit der Anfang letzten Jahres eingeführten Funktion „Discover“ wagt Snapchat ihre ersten Schritte in Richtung Journalismus. Dass diese Funktion viel Potential hat die Jugend anzusprechen ist in der Soziodemographie der Nutzer angelegt. Die Frage ist,
WeiterlesenSnapchat Journalism

Mit der Anfang letzten Jahres eingeführten Funktion „Discover“ wagt Snapchat ihre ersten Schritte in Richtung Journalismus. Dass diese Funktion viel Potential hat die Jugend anzusprechen ist in der Soziodemographie der Nutzer angelegt. Die Frage ist, ob das Publikum das neue Angebot annimmt.
WeiterlesenDigitaler Print-Kiosk: Widerspruch in sich oder Erfolgsmodell?

Der größte österreichische digitale Zeitungsstand „APA Austria Kiosk“ feierte im November 2015 sein vierjähriges Jubiläum. Was zeichnet ihn aus und mit welchen Innovationen kann in Zukunft gerechnet werden? SUMO sprach mit Verantwortlichen.
WeiterlesenDiktatorischer Umgang mit Daten – Journalismus im „Dritten Reich“

Parteiorgane statt Journalistinnen und Journalisten. Propaganda statt Nachrichten. Was man heute aus Nordkorea kennt, war ab März 1938 Alltag in Österreich. Es folgten sieben Jahre Diktatur und der Zweite Weltkrieg.
Weiterlesen