Eines der größten Themen in den Medien der letzten Jahre und Monaten war das wandelnde Vertrauen der Bevölkerung in die heimischen Medien. Aber auch außerhalb Österreichs beschäftigte man sich ausführlich mit diesem Thema.
WeiterlesenAutor: Sumomag Redaktion
2017: Vinyl?
Die Vinylschallplatte ist zurück. Die Umsatzzahlen steigen jedes Jahr und erfreuen sowohl die Plattenlabels als auch die Konsumenten. Doch dieser Trend hat nicht nur positive Auswirkungen auf das Musikbusiness.
WeiterlesenKünstliche Intelligenz erfasst Unternehmen – Wie A.I. das E-Commerce-Geschäft aufmischt
Vor einigen Jahren noch Fiktion, heute Realität. Personalisierte digitale Anwendungen, digitale Sprachassistenten und IoT Devices revolutionieren Distributionsmodelle. Kaum eine Technologie verspricht so viel wie künstliche Intelligenz im E-Commerce.
WeiterlesenDer Roboter in der Redaktion – Fortschritt mit Folgen
Drei Minuten. Solange dauerte es, bis die LA Times Anfang 2014 einen Artikel über ein Erdbeben veröffentlichte, das die Stadt durchrüttelte. Das Besondere an dieser Veröffentlichung war nicht die Geschwindigkeit – sondern der Verfasser.
WeiterlesenSpotify: im Lebensgefühl des Musikers

Spotify, die eine Plattform, die medial oft unter Beschuss steht aber dennoch attraktiv für die jungen Musiker unter uns bleibt. Manchmal ist das Lebensgefühl ausschlaggebender als die Profitabilität einer Unternehmung.
WeiterlesenDer bezahlte Wissensdurst

Die Printbranche steckt in einer Krise. Der Rückgang der verkauften Auflagen lässt sich seit einiger Zeit mitverfolgen. Um dies zu umgehen, kämpfen Tageszeitungen nun mit der Einführung eines neuen alten Erlösmodels.
WeiterlesenKonventionelle Erlösmodelle im Wandel

Das klassische Zwei Säulen-Geschäftsmodell im Journalismus hat sich stark verändert. Die Zahlungsbereitschaft für Online-Inhalte ist kaum vorhanden. Lassen sich durch erweiterte Geschäftsmodelle Kompensationen erreichen?
WeiterlesenDie Macht der digitalen Fernsehalternativen

Streaming-Dienste liegen vor allem bei den 14- bis 29-Jährigen im Trend und die Digitalisierung wirkt sich zunehmend auf die Fernsehgewohnheiten aus.
WeiterlesenFörderung von Theatern in Österreich

„Sein oder nicht sein?“ In einer Analyse der Wiener Theaterszene und einem SUMO-Interview mit Mag. Alexander Götz, dem Geschäftsführer und kaufmännischen Direktor des Theaters in der Josefstadt, geht es um Fragen des Schauspiels und dessen
WeiterlesenInformationsquelle: Facebook

Facebook als Beschützer vor dem Information-Overload, oder: wie uns der Facebook-Algorithmus in eine Filterblase drängt.
WeiterlesenVerdeckt – versteckt – verboten

Wenn verdeckte Recherche nicht in die gewünschte Richtung läuft, warum verdeckte Materialbeschaffung aufflog und welche Regeln der Ehrenkodex des österreichischen Presserats dafür vorsieht, lesen Sie hier.
WeiterlesenDigitale Selbstlernangebote für Flüchtlinge

Geflüchtete Menschen versuchen mithilfe von digitalen Applikationen die deutsche Sprache zu erlernen. Auch österreichische Politiker unterstützen diese Art des Lernens. Diese Selbstlernangebote haben Vor- und Nachteile.
WeiterlesenInteraktives Storytelling – Ein Blick zurück nach vorn

Netflix macht jetzt auch eigene interaktive TV-Shows! (1) Was für viele vor einigen Monaten noch spannend und berauschend klang, stellte sich sehr schnell als Falschmeldung des Boulevardblatts DailyMail (2) heraus.
WeiterlesenDigitales Lernen und Computerisierung an österreichischen Volkschulen

Die Digitalisierung verändert das Schulwesen grundlegend. Durch den Einsatz von Medien sollen Schüler spielerisch Kompetenzen im digitalen und analogen Bereich erlernen.
WeiterlesenEin Leben nach Anleitung

Henne oder Ei: War es erst der Bedarf nach Ratgebern oder deren Publizitätsdruck? Autor Thomas Schröck sowie Martina Schertler, Leiterin einer Selbsthilfegruppe, berichten.
Weiterlesen