Hate Speeches können jede/n treffen – unter anderem auch PolitikerInnen. SUMO hat versucht mit Betroffenen zu sprechen, leider ergebnislos.
WeiterlesenKategorie: media politics
Mediales Alternativ-Bingo: Aufmerksamkeit um jeden Preis
Ob soziale oder klassische Medien: PopulistInnen benötigen das Rampenlicht, ganz gleich wie. Hierfür wird gerne auch auf Falschinformationen und Übertreibungen zurückgegriffen – umso fragwürdiger oder extremer die Aussagen, desto besser.
WeiterlesenPressefreiheitsgrenze – Wahrheit kann bestraft werden!
So ein Text an Grenzschildern wäre Satire. Dennoch: Übergriffe auf Medien und Medienschaffende sind in Tschechien und der Slowakei sehr präsent.
WeiterlesenMedienpluralismus: Bedarf es politischer Regulierung?
Österreich liegt in puncto Medienpluralismus durchaus auf Augenhöhe mit stärker thematisierten Problemländern wie der Türkei und Ungarn.
WeiterlesenOpen Data – nur die Spitze des Eisbergs?
In den Weiten des österreichischen Verwaltungsmeeres liegen riesige Datenreserven unter Verschluss, die enormes Potential für Wirtschaft, Wissenschaft und auch die BürgerInnen enthalten.
WeiterlesenThink Austria: des Kanzlers Denkstube
Think Tank: ein Begriff, der in den letzten Jahren durch die mediale Berichterstattung häufig zu hören war. Neben der „Agenda Austria“ und Straches gescheitertem Projekt „Denk zukunftsreich“ wurde ebenfalls über die Stabstelle „Think Austria“ berichtet.
WeiterlesenHintergrundgespräche: Verkündung von Staatsgeheimnissen?
Sebastian Kurz sorgte im Februar dieses Jahres für Aufsehen, als er in einem Hintergrundgespräch die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft scharf kritisierte und in diesem Zusammenhang von „roten Netzwerken“ innerhalb dieser Organisation redete.
WeiterlesenRegionaljournalismus und -politik unter der Lupe
Hintergrundgespräche am Stammtisch, fehlende Kritik, Freundschaft zählt mehr als Objektivität. All das wird dem Regionaljournalismus vorgeworfen. Doch inwieweit stimmen diese Vorwürfe?
WeiterlesenMemes vs. Leistungsschutzrecht
Memes haben sich in den letzten Jahren als Kulturphänomen etabliert. Sie befinden sich jedoch in einer rechtlichen Grauzone, da sie in vielen Fällen auf urheberrechtlich geschütztem Material basieren.
WeiterlesenStatus quo: Netzneutralität
Das Prinzip der Netzneutralität hat maßgeblich dazu beigetragen, das Internet zu dem zu machen, was es im Idealfall heute ist: ein Raum für Meinungsfreiheit und Innovation, in dem alle Daten gleichbehandelt werden.
WeiterlesenRepressive Medienpolitik – wie geht die EU damit um?
Medien stellen in erster Linie Öffentlichkeit her und spielen in einer Demokratie eine zentrale Rolle in der Informationsvermittlung und der Kontrolle von EntscheidungsträgerInnen.
WeiterlesenDie Problematik geringer Marktgröße in mehrsprachigen Kleinstaaten und Regionen
Mehrsprachige Kleinstaaten und Regionen müssen sich in der Medienlandschaft besonderen Herausforderungen stellen.
Weiterlesen„Breaking News“ – Newsticker und 24 Stunden-Nachrichtensender
CNN, „n-tv“, Onlinenachrichten und Social Media 24/7. Welche Folgen hat die ständige Informationsflut auf uns und wie gewährleisten Medien qualitative Berichterstattung, wenn jede Meldung sofort an eine breite Öffentlichkeit weitergegeben wird?
WeiterlesenÖsterreichs Privatsender sind nicht barrierefrei genug
Rund 375.000 Menschen in Österreich haben Einschränkungen beim Hören und Sehen. Der Österreichische Gehörlosenbund und der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich verlangen von der österreichischen Politik finanzielle Unterstützung, um Sendungen für dieses Publikum zugänglich zu machen.
Weiterlesen