Zum Inhalt springen
SUMOmag

SUMOmag

Onlinemagazin des Bachelor Studiengangs Medienmanagement der FH St. Pölten

  • media
  • media economics
  • media politics
  • media society
  • About SUMO
    • Team
    • Impressum
    • Print
    • Mediadaten
    • Kontakt

Kategorie: media politics

Message Control – Steuerung der Informationspolitik

6. Juli 2020 Sumomag Redaktion media politics

Die Politik setzt Wert auf „Instagram“ und das nicht ohne Grund. PolitikerInnen zeigen sich in den sozialen Medien als Menschen – sie stellen inszenierte Bilder von sich ins Netz, um ihr Image zu pflegen.

Weiterlesen

Die Sinnhaftigkeit von E-Voting

29. Juni 2020 Sumomag Redaktion media, media politics

Wird die Stimmabgabe im Internet den physischen Gang zur Wahlurne bald ablösen?

Weiterlesen

Datenschutz-Grundverordnung: ein erstes Resümee

26. Juni 2020 Sumomag Redaktion media, media politics

Mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wurden die Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die Rechte der Betroffenen und die Pflichten der Verantwortlichen EU-weit vereinheitlicht.

Weiterlesen

Creative Commons – Common sense not included

22. Juni 2020 Sumomag Redaktion media, media politics

Schon länger herrscht in Deutschland sowie in Österreich eine Debatte um die Freigabe öffentlich-rechtlicher Medieninhalte mithilfe von Creative Commons.

Weiterlesen

Informationsfreiheit: ein Fluch für die Einen, ein Segen für die Anderen

12. Juni 2020 Sumomag Redaktion media, media politics

Informationsfreiheit. Für Journalistinnen und Journalisten nicht wegzudenken, um die Kontrollaufgabe gegenüber Politik und Verwaltung auszuüben. Für die staatlichen Behörden bedeutsam und zugleich unwillkommen.

Weiterlesen

Die Erinnerung trügt – Oral History unter die Lupe genommen

8. Juni 2020 Sumomag Redaktion media, media politics

Check – Double Check – Recheck. Es ist die goldene Regel des Journalismus und zeichnet erfolgreiche Publikationen aus.

Weiterlesen

Das Geschäft mit den Daten

22. Mai 2020 Sumomag Redaktion media, media politics

Das Thema der Datensicherheit ist nicht mehr nur für Unternehmen wichtig, sondern gerät auch für private Anwender immer mehr in den Fokus.

Weiterlesen

„Dieses Video ist in ihrem Land nicht verfügbar“ – Geoblocking und warum die Filmrechtevermarktung noch nicht im digitalen Zeitalter angekommen ist

20. Mai 2020 Sumomag Redaktion media politics

Die Zeit behauptet, dass kaum ein Bereich im Web so wenig globalisiert ist wie das Fernsehen und spricht in dem Zusammenhang auch von Geoblocking.

Weiterlesen

Saubere „Facebook“-Newsfeeds – zu welchem Preis?

5. März 2020 Sumomag Redaktion media, media politics, media society

Täglich sorgen tausende Content-ModeratorInnen dafür, dass verstörende Inhalte oder Hasspostings von „Facebook“ gelöscht werden. Gewürdigt werden sie dafür kaum. SUMO sprach mit Chris Gray und Cori Crider.

Weiterlesen

Cyberwar und Cyberdefense

11. November 2019 Sumomag Redaktion media, media economics, media politics, media society

Konzentrierte Hackerangriffe und manipulierte Wahlen schaffen es öfters in die Schlagzeilen. Eine Ursache dafür sind Verschlüsslungstrojaner.  Mag. Walter J. Unger, Oberst des Generalstabsdienstes, klärt im SUMO-Interview über digitale Kriege und Verteidigung auf.     

Weiterlesen

Gedruckt, geladen und entsichert

7. November 2019 Sumomag Redaktion media economics, media politics, media society

Das Potential des 3D-Drucks ist enorm. SUMO sprach mit Daniel Handle-Pfeiffer, dem Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für 3DDruck (OEG3D), über die Bedrohungslage, sowie mit Robert Gartner, Spezialist auf dem Gebiet der Waffenrechtskunde aus dem Innenministerium.  

Weiterlesen

Sendezeit für Frauenpolitik

12. April 2019 Sumomag Redaktion media, media politics, media society

Bei genauerer Betrachtung des Themenspektrums der ZIB-Beiträge fällt auf, dass frauenpolitische Themen extrem marginal behandelt werden. 

Weiterlesen

Die Musikindustrie und „YouTube“ – eine Hassliebe?

3. April 2019 Sumomag Redaktion media, media economics, media politics, media society

  „YouTube“ hat einen umstrittenen Sonderstatus im Streaming-Universum. Dazu beziehen im SUMO-Gespräch Franz Hergovich, stellvertretender Geschäftsführer bei mica und Harry Fuchs, Leiter des Österreichischen Musikfonds, Stellung.

Weiterlesen

„YouTube“ als Plattform für politische Kommunikation

27. März 2019 Sumomag Redaktion media, media politics, media society

  „Facebook“ oder „Twitter“ bieten politischen AkteurInnen eine einfache, direkte Ansprache ihrer Anhängerschaft. Auch politisch extreme Gruppierungen versuchen mithilfe dieser Kanäle an Aufmerksamkeit und Reichweite zu gelangen.

Weiterlesen

„YouKu“ – das chinesische Portal

27. März 2019 Sumomag Redaktion media, media economics, media politics, media society

Die Videoplattform „YouKu“ ist die chinesische Antwort auf das dort gesperrte „YouTube“. Heute zählt die Website zu den beliebtesten Plattformen in China. SUMO analysierte und sprach mit UserInnen.

Weiterlesen

Beitrags-Navigation

«Vorherige Beiträge 1 2 3 4 Nächste Beiträge»

Aktuelles Heft

Hier gehts zur aktuellen Ausgabe von SUMO

Aktuelles

  • Print-Design als Markentool
  • Boulevard- oder Qualitätsmedien – Wer sind die Gewinner der Krisen?
  • Drama – wie krisenfest ist die Kulturnation Österreich?
  • Wenn MANN den Journalistinnen Chancen verwehrt
  • Wenn private Daten in den Medien landen

Archive

  • April 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • April 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • Juni 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
WordPress Theme: zeeDynamic by ThemeZee.