Schon länger herrscht in Deutschland sowie in Österreich eine Debatte um die Freigabe öffentlich-rechtlicher Medieninhalte mithilfe von Creative Commons.
WeiterlesenKategorie: media politics
Informationsfreiheit: ein Fluch für die Einen, ein Segen für die Anderen
Informationsfreiheit. Für Journalistinnen und Journalisten nicht wegzudenken, um die Kontrollaufgabe gegenüber Politik und Verwaltung auszuüben. Für die staatlichen Behörden bedeutsam und zugleich unwillkommen.
WeiterlesenDie Erinnerung trügt – Oral History unter die Lupe genommen
Check – Double Check – Recheck. Es ist die goldene Regel des Journalismus und zeichnet erfolgreiche Publikationen aus.
WeiterlesenDas Geschäft mit den Daten
Das Thema der Datensicherheit ist nicht mehr nur für Unternehmen wichtig, sondern gerät auch für private Anwender immer mehr in den Fokus.
Weiterlesen„Dieses Video ist in ihrem Land nicht verfügbar“ – Geoblocking und warum die Filmrechtevermarktung noch nicht im digitalen Zeitalter angekommen ist
Die Zeit behauptet, dass kaum ein Bereich im Web so wenig globalisiert ist wie das Fernsehen und spricht in dem Zusammenhang auch von Geoblocking.
WeiterlesenSaubere „Facebook“-Newsfeeds – zu welchem Preis?
Täglich sorgen tausende Content-ModeratorInnen dafür, dass verstörende Inhalte oder Hasspostings von „Facebook“ gelöscht werden. Gewürdigt werden sie dafür kaum. SUMO sprach mit Chris Gray und Cori Crider.
WeiterlesenCyberwar und Cyberdefense
Konzentrierte Hackerangriffe und manipulierte Wahlen schaffen es öfters in die Schlagzeilen. Eine Ursache dafür sind Verschlüsslungstrojaner. Mag. Walter J. Unger, Oberst des Generalstabsdienstes, klärt im SUMO-Interview über digitale Kriege und Verteidigung auf.
WeiterlesenGedruckt, geladen und entsichert
Das Potential des 3D-Drucks ist enorm. SUMO sprach mit Daniel Handle-Pfeiffer, dem Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für 3DDruck (OEG3D), über die Bedrohungslage, sowie mit Robert Gartner, Spezialist auf dem Gebiet der Waffenrechtskunde aus dem Innenministerium.
WeiterlesenSendezeit für Frauenpolitik
Bei genauerer Betrachtung des Themenspektrums der ZIB-Beiträge fällt auf, dass frauenpolitische Themen extrem marginal behandelt werden.
WeiterlesenDie Musikindustrie und „YouTube“ – eine Hassliebe?
„YouTube“ hat einen umstrittenen Sonderstatus im Streaming-Universum. Dazu beziehen im SUMO-Gespräch Franz Hergovich, stellvertretender Geschäftsführer bei mica und Harry Fuchs, Leiter des Österreichischen Musikfonds, Stellung.
Weiterlesen„YouTube“ als Plattform für politische Kommunikation
„Facebook“ oder „Twitter“ bieten politischen AkteurInnen eine einfache, direkte Ansprache ihrer Anhängerschaft. Auch politisch extreme Gruppierungen versuchen mithilfe dieser Kanäle an Aufmerksamkeit und Reichweite zu gelangen.
Weiterlesen„YouKu“ – das chinesische Portal
Die Videoplattform „YouKu“ ist die chinesische Antwort auf das dort gesperrte „YouTube“. Heute zählt die Website zu den beliebtesten Plattformen in China. SUMO analysierte und sprach mit UserInnen.
WeiterlesenEine institutionelle Herausforderung
Welches Potential stellen Videoportale für Institutionen dar? Warum besitzen die Europäische Kommission oder die Österreichische Regierung keine eigenen Videoportale?
WeiterlesenIslamistischer Terrorismus in fiktionalen TV-Serien
SUMO sprach mit Jan Sändig, Politikwissenschaftler der Universität Tübingen, über die Politikvermittlung durch Unterhaltungsformate und die Darstellung von islamistischem Terrorismus und seinen Entstehungsursachen in der fiktionalen TV- Serie „Family Guy“.
WeiterlesenZensiert, aber dennoch informiert
In Ländern ohne plurale Demokratien sind die Medien im Regelfall in der Hand des Staates. Die Informationen, die die Menschen bekommen sind meist gefiltert und regierungskritische Nachrichten werden nicht veröffentlicht.
Weiterlesen