Maßgeschneiderter Anzug, eine teure Uhr und ein Aktenkoffer. Fasst man diese Elemente zusammen erhält man die stereotypisierte Darstellung eines Managers.
WeiterlesenKategorie: media society
Journalismus oder Public Relations?
Das Berufsziel von vielen jungen Menschen lautet: „Irgendwas mit Medien machen“. Die meisten sehen mit diesem Berufswunsch ihre Zukunft im Journalismus oder Public Relations Bereich. Doch wie sehen die Berufschancen in der Realität aus?
WeiterlesenInformationswahrnehmung Bild vs. Text. Auf was achtet der Mediennutzer von heute wirklich?
Die Wahrnehmung von Informationen hat sich in den letzten Jahren durch die digitale Distribution stark verändert.
Weiterlesen(Un)Sicherheit bei Instant Messengern
In den letzten Jahren wurden immer wieder neue Messenger Applikationen entwickelt. Jedoch wurden die meisten davon ohne Rücksicht auf Konzepte für hohe Sicherheit und die Gewährleistung der Privatsphäre entwickelt.
WeiterlesenDilemma Social Media – Politik zwischen Schein und Sein
Der Durchbruch des Internet als allgegenwärtige Kommunikationsinfrastruktur und damit auch als Kanal für Massenmedien stellt für politische Instanzen in Österreich eine unverkennbare Möglichkeit der direkten Interaktion mit den Bürgern dar.
Weiterlesen„Instagram hätte mich fast mein Leben gekostet“ – Leben zwischen Erfolg und Depressionen
Sie haben tausende an Followern, verdienen Geld beim Posten von Bildern und sind berühmt, bevor sie überhaupt noch einen Schulabschluss haben. „Influencer“, der neue Traumberuf der Jugend.
WeiterlesenSelbstinszenierung im Internet: Zwischen digitalen Fußabdrücken und Social Media-Hedonismus
Das Internet – aufgrund seiner unschätzbar großen Speicherkapazitäten für die meisten die erste Anlaufstelle, wenn es um das Abrufen von Informationen geht.
WeiterlesenChristchurch Attentat – Uploadfilter keine Ideallösung
51 Todesopfer. Nahezu jeder war in den letzten Sekunden seines Lebens auf Brenton Tarrants Facebook-Profil live zu sehen. Funktionsfähige Uploadfilter hätten die Tat verhindern können, oder?
WeiterlesenESports – Wahrer Sport oder doch nur Knöpfe drücken
Ist ESports eine neue Form des Sports, oder immer noch ein Zeitvertreib für Stubenhocker? Um diese Frage zu beantworten muss Sport als Begriff beleuchtet werden.
WeiterlesenGame of Thrones: Wie geht es weiter?
Beinahe zwei Jahre lang war das Warten auf die finale Staffel von Game of Thrones für Fans unerträglich. Im Mai 2019 endete die achte Staffel der Fantasy-Serie dann auf einen Schlag. Wortwörtlich auf einen Schlag.
WeiterlesenSaubere „Facebook“-Newsfeeds – zu welchem Preis?
Täglich sorgen tausende Content-ModeratorInnen dafür, dass verstörende Inhalte oder Hasspostings von „Facebook“ gelöscht werden. Gewürdigt werden sie dafür kaum. SUMO sprach mit Chris Gray und Cori Crider.
WeiterlesenDarknet: Anonymität vs. Kriminalität
Um herauszufinden, welche Chancen und Risiken mit der Anonymität im Darknet einhergehen, hat SUMO mit dem Kriminalhauptkommissar Achim Steiger und mit einem Mitarbeiter der Datenschutzbehörde in Wien Herrn Michael Suda gesprochen.
WeiterlesenFraming in der Berichterstattung
SUMO sprach mit Martin Gebhart, Chronikressortleiter der Tageszeitung „Kurier“, und „derStandard“-Redakteurin Gabriele Scherndl über den Einsatz von Frames, um die Interpretation bestimmter Informationen bei RezipientInnen zu beeinflussen.
WeiterlesenGewalt und Kriminalität in Videospielen
Was verführt dazu, gewaltvolle Videospiele zu schaffen? SUMO diskutierte mit den beiden Games-Experten DDr. Eugen Pfister (Hochschule der Künste Bern) und Assoz.-Prof. Dr. René Schallegger (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt).
Weiterlesen„Richter Alexander Hold“ – Was steckt hinter den Kulissen der Gerichtsshow?
Zwar ist die pseudo-dokumentarische Gerichtsshow schon seit 2013 abgedreht, doch werden Wiederholungen nach wie vor via „Sat1Gold“ ausgestrahlt. SUMO sprach mit drei DarstellerInnen: Alexander Hold, Isabella Kirkitadse und Alexander Stevens.
Weiterlesen