In vielen Ländern weltweit ist die Zahlungsbereitschaft für Online-Nachrichten gering. Jedoch zeigen Zahlen aus Norwegen, dass es auch anders geht.
WeiterlesenWarum den Norweger*innen Online-Journalismus Geld wert ist

In vielen Ländern weltweit ist die Zahlungsbereitschaft für Online-Nachrichten gering. Jedoch zeigen Zahlen aus Norwegen, dass es auch anders geht.
WeiterlesenViele Kinobesucher*innen zeigen zunehmend wenig Verständnis für die steigenden Ticketpreise und fragen sich, warum ein einzelner Kinobesuch mehr kostet als ein monatliches Abonnement für einen Streaming-Dienst. Doch dabei bleibt oft die Kehrseite der Leinwand unberücksichtigt.
WeiterlesenIn einem Überlebenskampf zwischen Monetarisierungskrisen, Digitalisierungsdruck und der Macht der öffentlich-rechtlichen Medien müssen österreichische Medienunternehmen bewerten, wie viel ihnen ihr Journalismus wert ist. Für einen Weg müssen sie sich entscheiden – und das beeinflusst nicht nur ihr Image.
WeiterlesenFinanzmedien sind entscheidend in einer Welt, in der Wissen Macht bedeutet. Doch wie finanzieren sich Publikationen über Märkte und Börsen? Interviews mit dem Geschäftsführer Simon Weiler von e-fundresearch.com und dem Geschäftsführer Christian Drastil von Börse
WeiterlesenDie Gründung eines neuen Radiosenders ist ein riskantes Abenteuer – und in der heutigen Medienwelt scheint der Weg dorthin noch steiniger und kostenintensiver geworden zu sein. Enorme Investitionssummen, der harte Konkurrenzkampf mit digitalen Streaming-Giganten und die ständigen Veränderungen im Hörverhalten des Publikums stellen Gründer vor große Herausforderungen.
WeiterlesenDem öffentlich-rechtlichen Rundfunk wurden diverse Programmaufträge eingeschrieben, die eine besondere Finanzierung ermöglichen.
WeiterlesenMehrsprachige Kleinstaaten und Regionen müssen sich in der Medienlandschaft besonderen Herausforderungen stellen.
WeiterlesenTageszeitungen finanzieren sich längst nicht mehr nur durch den reinen Verkauf von Printexemplaren oder durch die Vermarktung von klassischen Werbeanzeigen.
WeiterlesenZalando, About you oder E-Darling – Unternehmen, die wir alle instinktiv kennen. Woher? Irgendwann begannen diese Namen über den Bildschirm zu flackern. Wie kamen sie ins Fernsehen und was haben Fernsehsender damit zu tun?
WeiterlesenLerninhalte vermittelt bekommen, wenn es das persönliche Zeitmanagement zulässt? Sylvia Lingo (Univ. Wien), Univ.-Prof. Werner Lenz und Martin Ebner (TU Graz) sprachen mit SUMO über die Hintergründe und das Ausmaß von Lernvideos an österreichischen Hochschulen.
Weiterlesen