Pay TV und Streaming erfreuen sich immer größer werdender Beliebtheit, aber auch die Haushalte der GIS-Gebührenzahler ließen einen Anstieg vermerken – wenn gleich die Gebühr stets zur Debatte steht.
WeiterlesenKategorie: media society
Kaufen oder nicht kaufen? – Testmagazine verraten es uns
Sich zwischen 300 unterschiedlichen Optionen für das beste Produkt zu entscheiden, stellt für Käufer oft eine Herausforderung dar.
WeiterlesenMan nehme einen Goldesel… oder etwa nicht? Zur europäischen Filmfinanzierung
„Das wäre der perfekte Inhalt für den nächsten europäischen Blockbuster.“ Das dachten sich möglicherweise bereits viele. Doch wie finanziert man so ein Vorhaben?
WeiterlesenDie Facetten der Angstlust
Angstlust kann in etlichen Lebenssituationen erlebt werden.
WeiterlesenSteckt der österreichische Film in der Krise?
SUMO hat mit Arie Bohrer, Film Commissioner bei Location Austria und Jakob Pochlatko, Geschäftsführer und Produzent bei epo-film, über die derzeitige Situation in der österreichischen Filmlandschaft gesprochen.
WeiterlesenDer Traum der europäischen Datensouveränität
Beinahe jeder Mensch, der einen Computer besitzt, benutzt sie: Clouddienste. Doch die erfolgreichsten Anbieter dieser haben ihren Sitz in den USA.
WeiterlesenClose up (or down), Cinema!? Die Geschäftsmodelle von Film- Streamingdiensten versus Kinos
Streaming bietet nicht nur eine Vielzahl an verschiedenen Filmen und Serien, sondern ist auf Knopfdruck und pro Film gesehen günstiger.
WeiterlesenZwischen Liebe und Hass – Das Geschäft mit der Privatsphäre der Stars
Es ist eine Beziehung im ständigen Wandel zwischen Liebe und Hass, die auf der internationalen Bühne zum Alltag von KünstlerInnen und anderen Personen des öffentlichen Lebens dazu gehört: Paparazzi.
WeiterlesenJournalismus heute: Alles geklaut und gelogen?
Immer öfter kommt ans Tageslicht, dass JournalistInnen Inhalte frei erfinden oder gar klauen.
WeiterlesenFilmregulierung: Zum Wohle der Kinder?
„Aber Mama, ich bin doch schon alt genug!“ Viele Eltern verweisen dann möglicherweise auf die Altersfreigaben der Selbstregulation. Zurecht, und: Was steckt hinter diesen?
WeiterlesenModern Loneliness: Zwischen Likes und Einsamkeit
Likes, Klicks, Follower zur Einsamkeitsreduktion? Die sozialen Medien werden immer wieder als Grund für, aber auch gegen die Einsamkeit junger Menschen dargestellt.
WeiterlesenAuf der Flucht vor der Krise
Krisensituationen können besonders belastend auf die Psyche wirken. Um unangenehmen Gedanken und Gefühlen aus dem Weg zu gehen, bietet die Rezeption von Medieninhalten viele Möglichkeiten.
Weiterlesen„Propaganda liegt in der Natur des Missionierens“
Während alte Religionen den digitalen Wandel verschlafen haben, schaffen es andere Social Media für ihre Zwecke zu nutzen.
WeiterlesenKeine Zukunft für Musikmedien?
Was haben der einst so populäre Musik-TV-Sender „VIVA“ und die Musik- und Popkulturzeitschrift „SPEX“ gemeinsam? Beide haben in den vergangenen drei Jahren ihren Betrieb eingestellt.
WeiterlesenSatire als Gegenmittel in Krisen
Satire kennt viele Kanäle und Formen, die neben Unterhaltung auch tiefgründigere Funktionen haben. Aber welche Rolle spielt Satire in Krisensituationen, welchen Mehrwert hat sie und wo liegen die Grenzen?
Weiterlesen