„Wir trafen Jesus in der Mittagspause, kurz vor der Kreuzigung.“ Kaum eine Person wird es schaffen nach solch einem Einstieg den darunter stehenden Text nicht zu lesen. Dieser Titel ist übrigens nicht aus der Bibel,
WeiterlesenKategorie: media society
BOT or NOT – Kann künstliche Intelligenz die menschliche Kreativität ersetzen?
Vor einiger Zeit ging ein Bild viral, auf dem man sieht, wie das letzte Selfie der Welt aussehen könnte. Das Besondere daran: Das dystopische Gemälde wurde mithilfe der „Midjourney“-KI generiert. „Midjourney“ ist eines von vielen
WeiterlesenTelegram als Plattform zur Radikalisierung?
 
			
		
	Copyright: Pexels.com/ Terje Sollie Telegram ist ein Instant-Message Dienst und der unterscheidet sich in seinen Grundfunktionen gar nicht so sehr vom altbekannten zuckerberg‘schen WhatsApp. Dennoch liegt ein gewisses Etwas über Telegram, einerseits Berichte über die
WeiterlesenGame Over für Musikschaffende?
 
			
		
	Bild-Copyright: Tara Winstead, Pexels KIs wie AIVA oder Endel vermögen es von Soundscapes über klassische Musik bis zu Death Metal mit Gesang schreiben. Musikwerke, die dabei entstehen, können kaum bis gar nicht von menschlichen Kompositionen
WeiterlesenÜberheblich, hässlich, dumm – Geschlechtsbezogene Hate Speech in sozialen Medien
 
			
		
	In führenden deutschsprachigen Zeitungen wird der Feminismus in letzter Zeit als „Gender-Kampf“ oder „Krieg der Geschlechter“ bezeichnet – es wird diskutiert, ob es sich um etwas bereits Abgeschlossenes handelt, ein Kampf, der bereits gewonnen sei
WeiterlesenMusikvideos auf Knopfdruck?
 
			
		
	Copyright: Paul Sailer (dieses Bild wurde mit der Unterstützung von DALL-E 2 erstellt) Künstliche Intelligenz öffnet Kunstschaffenden die Türen zu neuen, noch nie dagewesenen Produktionsprozessen. Ohne technischem Know-How ist es Musiker*innen jedoch nur schwer möglich,
WeiterlesenCoachella: die Superbowl des Influencer-Marketings.
Wieso es in der kalifornischen Wüste schon lange nicht mehr um Musik geht und was das Event für Marketingzwecke so attraktiv macht. Von Valeria Brunner Ein kurzer Blick in die Geschichtsbücher Begeben wir uns auf
WeiterlesenTrue Crime – Zum trend eines publizistischen Genres
 
			
		
	Serienmörder, Psychokiller, Giftmörder. Das True Crime-Genre boomt schon seit vielen Jahrzehnten. Gerade heute beschäftigen sich mehr Leute denn je mit den Hintergründen von Verbrechen. Vor allem True Crime-Podcasts begeistern ihre Fans. Doch warum reizt uns
WeiterlesenDer Kampf gegen die kognitive Dissonanz
Ich tue es, gebe es ungerne freiwillig zu, aber aufhören will ich damit auch nicht: es geht um Trash-TV. Ein Genre, das hohe Reichweite generieren kann. Wieso ich mir fast täglich diese „Verblödung“ gebe, was
WeiterlesenSWIPE. MATCH. REPEAT. – Wie Algorithmen die Partnerwahl beeinflussen
Algorithmen sind heutzutage im Internet allgegenwertig. Sie werden nicht nur auf Social Media-Plattformen wie Facebook, YouTube, Instagram und Co. eingesetzt, um uns personalisierte Inhalte anzuzeigen. Sie entscheiden zudem auch darüber, welche Profile wir auf Datingportalen
WeiterlesenWeg mit der rosaroten Brille: Die Zukunft von Gender-Marketing
 
			
		
	Rollenklischees sind weit verbreitet – selbst in der Spielzeugwelt | Bild-Copyright: Christina Glatz Mädchen tragen gerne Pink und Jungs mögen lieber blau. Für viele Personen ist dieses Klischee kein Problem. Für die Vermarktung von Konsumgütern
WeiterlesenBeautystandard – Curvy
Keine Spur von Speckfalten, Dehnungstreifen und dünne Frauen, die obendrauf auch noch Kurven haben. Ein Traum, oder? Ja! Diese Vorstellungen einer Frau sind unrealistisch, wenn nicht sogar grotesk. Jedoch wird dieses Bild einer Frau auf
WeiterlesenRassismusdebatte via Twitter – Dimension der Geschichte des Rassismus der USA
Es ist nicht immer leicht zu verstehen, wie sich schwarze und andere US-Bürger fühlen, wenn die amerikanische Geschichte (des Rassismus) im Unterricht angeschnitten wird. Ein Gefühl von Ausgeschlossenheit ist die Folge einer oftmals weißen Erzählungsperspektive.
WeiterlesenOh my God! They killed Cartoons for Kids?
 
			
		
	Bild-Copyright: Iris Belihart Geeez Rick! Dooh! Mhhhkay! Kommen Ihnen diese Aussagen bekannt vor? Diese Catchphrases stammen aus populären TV-Cartoons wie Rick and Morty, die Simpsons und South Park, die jeder erwachsene Cartoon-Liebhaber kennt. Ebenfalls wurde
WeiterlesenMusik als mood-management und „smombies“
 
			
		
	Musik und Smartphone | Bild-Copyright: Andrea Hirsch Musik begleitet uns tagtäglich, dabei nehmen wir sie bewusst oder unbewusst wahr. Sie beeinflusst unsere Emotionen. Durch das Smartphone haben wir die Musk immer dabei und können sie
Weiterlesen