Wir schreiben das Jahr 2023. Zwei Franzosen, Alexis Barreyat und Kevin Perreau, Gründer des im Pandemiejahr durchstartenden sozialen Netzwerks „BeReal“, beweisen neuerlich ihr Gespür für den Zeitgeist und sorgen für umsatzstarke Zahlen. von Magdalena Kanev
WeiterlesenKategorie: media society
Level Up auch im realen Leben?
„Spiele sollten nicht einfach nur Spaß machen. Sie sollten uns etwas beibringen oder Interesse an anderen Dingen wecken.“ Diese Worte stammen von jemandem, der es geschafft hat, sich im Gaming-Olymp zu verewigen. Hideo Kojima, Ex-Vizepräsident
WeiterlesenGeneration Selbstinszenierung: wie Kunst zum Wisch-Objekt wurde
Liken, wischen, liken, wischen. Das ist der Takt und er dauert genau zwei Sekunden. Egal ob zu Hause am Küchentisch, heimlich im Unterricht oder wie in meinem Fall nonstop im Zug. Die Head-Down-Generation liked und
WeiterlesenDie Faszination hinter OnlyFans
Die Online-Bezahl-Plattform OnlyFans ist in aller Munde. Stars wie Cardi B oder Bella Thorne verdienen laut eigenen Aussagen bereits mehrere Millionen Euro mit ihrer Präsenz auf OnlyFans. Das lockt viele Amateur*innen an, die mit ähnlich
WeiterlesenEndlich mal was Neues! – Innovation und Kreativität im altbekannten TV
Fernsehen beinhaltet für die Zuseher*innen immer eine Mischung aus einerseits Bekanntem, Gewohntem und andererseits Neuem und Innovativem. Während die „ZIB“, der „Tatort“, „Bauer sucht Frau“ oder „Die Barbara Karlich-Show“ für viele Österreicher*innen zu einem unverzichtbaren
WeiterlesenWenn der Kinosaal bebt – Wie technische Entwicklungen die Kreativität von Filmen beeinflusst
Kugeln fliegen auf dich zu, eine kalte Brise bläst dir in den Nacken, Schweißperlen bilden sich auf deiner Stirn, es schüttelt dich von links nach rechts, die Blitze schlagen neben dir ein. Solche Effekte werden
WeiterlesenBeethoven versus Einaudi: Wie populär darf Klassik sein?
6,6 Millionen monatliche Spotify Hörer*innen, 1,6 Millionen YouTube-Abonnent*innen, unzählige ausverkaufte Konzerte. Ludovico Einaudi ist wohl einer der berühmtesten Vertreter der sogenannten „New Classics“. Er und seine Kolleg*innen wie Lang Lang, Yiruma oder Hania Rani scheinen
WeiterlesenSoziale Medien – Im Redaktionsalltag umsetzbar?
Digitalisierung und Social Media – Begriffe, die wir ständig hören und die im heutigen Zeitalter der digitalen Kommunikation nicht mehr wegzudenken sind. Insbesondere für klassische Medien ist es wichtig auf dem neuesten Stand zu bleiben,
WeiterlesenZwischen Pixel und Pinselstrich – Kunst multimedial erleben im Zeitalter der Gen Z
Wer kann schon von sich selbst behaupten im Schlafzimmer von Van Gogh zu stehen oder zwischen von ihm gemalten Feldern zu gehen? Durch immersive Ausstellungen ist es uns mittlerweile möglich Kunst überall multimedial zu erleben.
WeiterlesenDer Titel ist Kunst
„Wir trafen Jesus in der Mittagspause, kurz vor der Kreuzigung.“ Kaum eine Person wird es schaffen nach solch einem Einstieg den darunter stehenden Text nicht zu lesen. Dieser Titel ist übrigens nicht aus der Bibel,
WeiterlesenBOT or NOT – Kann künstliche Intelligenz die menschliche Kreativität ersetzen?
Vor einiger Zeit ging ein Bild viral, auf dem man sieht, wie das letzte Selfie der Welt aussehen könnte. Das Besondere daran: Das dystopische Gemälde wurde mithilfe der „Midjourney“-KI generiert. „Midjourney“ ist eines von vielen
WeiterlesenTelegram als Plattform zur Radikalisierung?
Copyright: Pexels.com/ Terje Sollie Telegram ist ein Instant-Message Dienst und der unterscheidet sich in seinen Grundfunktionen gar nicht so sehr vom altbekannten zuckerberg‘schen WhatsApp. Dennoch liegt ein gewisses Etwas über Telegram, einerseits Berichte über die
WeiterlesenGame Over für Musikschaffende?
Bild-Copyright: Tara Winstead, Pexels KIs wie AIVA oder Endel vermögen es von Soundscapes über klassische Musik bis zu Death Metal mit Gesang schreiben. Musikwerke, die dabei entstehen, können kaum bis gar nicht von menschlichen Kompositionen
WeiterlesenÜberheblich, hässlich, dumm – Geschlechtsbezogene Hate Speech in sozialen Medien
In führenden deutschsprachigen Zeitungen wird der Feminismus in letzter Zeit als „Gender-Kampf“ oder „Krieg der Geschlechter“ bezeichnet – es wird diskutiert, ob es sich um etwas bereits Abgeschlossenes handelt, ein Kampf, der bereits gewonnen sei
WeiterlesenMusikvideos auf Knopfdruck?
Copyright: Paul Sailer (dieses Bild wurde mit der Unterstützung von DALL-E 2 erstellt) Künstliche Intelligenz öffnet Kunstschaffenden die Türen zu neuen, noch nie dagewesenen Produktionsprozessen. Ohne technischem Know-How ist es Musiker*innen jedoch nur schwer möglich,
Weiterlesen