Think Tank: ein Begriff, der in den letzten Jahren durch die mediale Berichterstattung häufig zu hören war. Neben der „Agenda Austria“ und Straches gescheitertem Projekt „Denk zukunftsreich“ wurde ebenfalls über die Stabstelle „Think Austria“ berichtet.
WeiterlesenKategorie: media
Hintergrundgespräche: Verkündung von Staatsgeheimnissen?
Sebastian Kurz sorgte im Februar dieses Jahres für Aufsehen, als er in einem Hintergrundgespräch die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft scharf kritisierte und in diesem Zusammenhang von „roten Netzwerken“ innerhalb dieser Organisation redete.
WeiterlesenRegionaljournalismus und -politik unter der Lupe
Hintergrundgespräche am Stammtisch, fehlende Kritik, Freundschaft zählt mehr als Objektivität. All das wird dem Regionaljournalismus vorgeworfen. Doch inwieweit stimmen diese Vorwürfe?
WeiterlesenMemes vs. Leistungsschutzrecht
Memes haben sich in den letzten Jahren als Kulturphänomen etabliert. Sie befinden sich jedoch in einer rechtlichen Grauzone, da sie in vielen Fällen auf urheberrechtlich geschütztem Material basieren.
WeiterlesenStatus quo: Netzneutralität
Das Prinzip der Netzneutralität hat maßgeblich dazu beigetragen, das Internet zu dem zu machen, was es im Idealfall heute ist: ein Raum für Meinungsfreiheit und Innovation, in dem alle Daten gleichbehandelt werden.
WeiterlesenRepressive Medienpolitik – wie geht die EU damit um?
Medien stellen in erster Linie Öffentlichkeit her und spielen in einer Demokratie eine zentrale Rolle in der Informationsvermittlung und der Kontrolle von EntscheidungsträgerInnen.
WeiterlesenDie Problematik geringer Marktgröße in mehrsprachigen Kleinstaaten und Regionen
Mehrsprachige Kleinstaaten und Regionen müssen sich in der Medienlandschaft besonderen Herausforderungen stellen.
Weiterlesen„Breaking News“ – Newsticker und 24 Stunden-Nachrichtensender
CNN, „n-tv“, Onlinenachrichten und Social Media 24/7. Welche Folgen hat die ständige Informationsflut auf uns und wie gewährleisten Medien qualitative Berichterstattung, wenn jede Meldung sofort an eine breite Öffentlichkeit weitergegeben wird?
WeiterlesenMaßlosigkeit im Warenkonsum
Weltweit lautet die aktuelle Devise: Ich kaufe, also bin ich. Ein Leitsatz, der das Konsumverhalten in die Höhe katapultiert und Besitz (fast) alles ist, dass es im Leben zu erreichen gilt.
WeiterlesenRobotersportjournalismus
Die Digitalisierung, Modernisierung und Weiterentwicklung von diversen Arbeitsvorgängen schreiten auch in medientechnischen Branchen, explizit im Journalismus, immer schneller voran. Roboterjournalismus in Form von automatisierter Textgenerierung, bis hin zu ersten Versuchen mit dem Einsatz von Künstlicher
WeiterlesenHomeschooling – So lernen Kinder Eigenverantwortung
Schule während der Krisenzeit – die CoVid-19-Pandemie hat den Alltag, so wie wir ihn kennen, in kürzester Zeit drastisch verändert. Für viele Familien mit Kindern nahm beziehungsweise nimmt das sogenannte Homeschooling einen zentralen Platz im
WeiterlesenÖsterreichs Privatsender sind nicht barrierefrei genug
Rund 375.000 Menschen in Österreich haben Einschränkungen beim Hören und Sehen. Der Österreichische Gehörlosenbund und der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich verlangen von der österreichischen Politik finanzielle Unterstützung, um Sendungen für dieses Publikum zugänglich zu machen.
WeiterlesenMelancholische moderne Popmusik
„Today, I´m thinking about the things that are deadly, the way I´m drinking you down, like I wanna drown, like I wanna end me”, melancholische, depressiv-suizidale Zeilen wie diese aus ihrem Lied „bury a friend”
WeiterlesenPodcasts – von der Entstehung zum Hype 2020
Podcasts. Diskussionen – Lifestyle – Ratgeber – Mediation – Nachrichten – News – Unterhaltung. Eine neue Welt für alle diese Bereiche bieten Podcasts. Egal ob Monolog, Dialog oder Diskussion.
WeiterlesenDas moderne Testament: Die Katholische Kirche & Social Media
Denn wer das Leben lieben und gute Tage sehen will, der hüte seine Zunge, dass sie nichts Böses rede, und seine Lippen, dass sie nicht betrügen.
Weiterlesen