Ist „YouTube“ das neue Pokemon, Nintendogs oder Sims? Ist man heute out, wenn man „YouTube“ nicht nutzt? Zu diesen und anderen Fragen interviewte SUMO Kinder, Eltern und LehrerInnen.
WeiterlesenKategorie: media
„Vlogging“ und wer zu seinem Erfolg beiträgt
Seit auf „YouTube“ das Modell des „Vloggens“ populärer wurde, machen immer mehr Menschen viel Geld mit ihren Videos, in den erfolgreichsten Fällen im zweistelligen Millionenbereich.
WeiterlesenDie Internetsucht als Sozialkiller
Erhöhte Toleranz, Gebrauch im Übermaß, soziale und berufliche Einschränkungen: drei der Kriterien für Suchteinstufung. Wie aber ist das beim Internet, bei dem eine Toleranzgrenze im klassischen Sinn nicht existiert?
WeiterlesenEine institutionelle Herausforderung
Welches Potential stellen Videoportale für Institutionen dar? Warum besitzen die Europäische Kommission oder die Österreichische Regierung keine eigenen Videoportale?
WeiterlesenMediatheken: das neue Fernsehen
Fernsehen, wo und wann man will – Mediatheken machen es möglich. SUMO sprach mit Lisa Zuckerstätter, Leiterin der ORF-„TVThek“, und Markus Bacher, Geschäftsleiter ProSiebenSat.1 Digital und Distribution bei der „ProSiebenSat.1PULS4“-Gruppe, über Onlineangebote von Fernsehanstalten.
WeiterlesenJournalismus: Print versus Video
Was unterscheidet das „Handwerk“ von Print-und Video-JournalistInnen? SUMO hat Robert Misik (Video-Blogger „FS-Misik“ auf „derstandard.at“, Autor und Publizist) und Benedikt Narodoslawsky (Redakteur bei „Falter“) zu ihren Tätigkeiten befragt.
WeiterlesenPrint in Bewegung: Videoinhalte von Tageszeitungen
Österreichische Tageszeitungen satteln auf Bewegtbild um. SUMO sprach mit Vera Gasber, Videoredakteurin bei „Heute“ (nunmehr ARD), und Markus Leodolter, Leiter des Videoteams der „Kleinen Zeitung“ über Bewegtbildformate von Tageszeitungen.
WeiterlesenYoutube als Newsplayer
Warum Leberkäsesemmel essende PolitikerInnen auf „YouTube“ eine demokratiepolitische Chance sein können: Im SUMO-Gespräch befassten sichUniv.-Prof. Katrin Döveling, Alpen Adria Universität Klagenfurt, und Univ.-Prof. Jürgen Grimm, Universität Wien, mit demjungen Player „YouTube“ am Nachrichtenmarkt.
WeiterlesenIslamistischer Terrorismus in fiktionalen TV-Serien
SUMO sprach mit Jan Sändig, Politikwissenschaftler der Universität Tübingen, über die Politikvermittlung durch Unterhaltungsformate und die Darstellung von islamistischem Terrorismus und seinen Entstehungsursachen in der fiktionalen TV- Serie „Family Guy“.
WeiterlesenTerrorismus und Medien – Parasit und Wirt
Im Gespräch mit SUMO: Mischa Kronenfels, Nachrichten-Chefredakteur des Privatradiosenders „KRONEHIT“, über die Abhängigkeiten von Medien und Terrororganisationen. „KRONEHIT“ ist das einzige österreichische Privatradio und ist mit einer Tagesreichweite von rund 12% das erfolgreichste Österreichs.
Weiterlesen„Ich habe heute leider kein Foto für den Terror“
SUMO sprach mit dem Medienpsychologen Christian Gutschi über Fotos von TerroristInnen in Medien, die Auswirkungen intensiver Berichtserstattung über sie und die Nachahmungstheorie.
WeiterlesenDas Vertrauen in die Medien ist gespalten
Eines der größten Themen in den Medien der letzten Jahre und Monaten war das wandelnde Vertrauen der Bevölkerung in die heimischen Medien. Aber auch außerhalb Österreichs beschäftigte man sich ausführlich mit diesem Thema.
WeiterlesenJugendmedien als deren Sprachrohr

Jugendmagazine und -formate widmen sich typischen Themen Heranwachsender. Im SUMO-Interview erzählen „Cool Magazin“-Herausgeber Michael Hüttler und FM4-Radiomoderatorin Elisabeth Scharang von Erfahrungen mit dieser Zielgruppe.
WeiterlesenRadio Comedy: Hinter den Lachern

SUMO blickt hinter die Kulissen der erfolgreichsten Radio-Morningshow des Landes und spricht mit Rolf Lehmann, Leiter der Ö3-Comedyabteilung, und dem Ö3-„Wecker“-Chef Christian Gartner über Herausforderungen gelungener Unterhaltung.
WeiterlesenKommunikationsbarrieren in der Asylsituation

Welche Kommunikationsbarrieren zwischen Flüchtlingen und ÖsterreicherInnen gibt es und welche Rolle kommt den Medien zu? Eine Reportage und ein Gespräch mit Nertila Furriku, Teamleiterin des Caritas-Asylzentrums in Wien.
Weiterlesen