Am 26. März 2019 wurde im EU-Parlament die Reform des Urheberrechts beschlossen, vor allem mit den Stimmen konservativer Seite. GegnerInnen sahen darin eine Zensur des Internet, BefürworterInnen argumentierten mit der besseren rechtlichen Absicherung, u.a. von Musik- oder (Bewegt-)Bildschaffenden, so etwa Kenny Lang im SUMO-Interview.
WeiterlesenKategorie: media
„Paroli“: Experimentierwerkstatt für Onlinejournalismus
Florian Stambula, Obmann von „Paroli“, dem Verein zur Förderung des Onlinejournalismus, erläutert SUMOmag, wie es zur Entstehung des Vereins gekommen ist und welche Herausforderungen dem Onlinejournalismus bevorstehen.
Weiterlesen„Zugriff verweigert“ – technischer und rechtlicher Schutz von Smart Home
Smart Home–Geräte erleichtern den Alltag, aber bergen auch Gefahren. SUMO diskutierte mit Armin Anders, Mitgründer und Vice President Business Development von EnOcean, und Daniel Stanonik, Rechtsanwalt von „Stanonik Rechtsanwälte“, über Sicherheit, Datenschutz und behördlichen Zugriff.
WeiterlesenDigitalsteuer: Endlich faire Steuern für alle?
Was haben „Facebook“, „Google“ und Amazon gemeinsam? Sie sind wahre Experten, wenn es darum geht, Steuerzahlungen zu vermeiden. Seit dem 1.1.2020 ist das Digitalsteuergesetz in Österreich in Kraft, um diese Ungerechtigkeit gegenüber anderen Unternehmen abzuschaffen.
WeiterlesenDeep Fakes: Fluch oder Fun?
Künstliche Intelligenz (KI) öffnet völlig neue Türen. Ein durch sie entstandenes Phänomen sind Deep Fakes, digital bearbeitete Videos von Personen, denen man mit Hilfe von KI Gesichter von Prominenten aufpflanzt.
WeiterlesenDie Bedeutung von Klickzahlen im Online-Journalismus
Kommerzielle Nachrichtenmedien im Web sind überwiegend von Werbeerlösen abhängig und müssen sich dementsprechend an Online-Nutzungsdaten orientieren. Der ständige Blick auf Klickzahlen beeinflusst den Online-Journalismus auf vielen Ebenen.
WeiterlesenTransparenz der politischen Kommunikation in sozialen Netzwerken
In Österreich steigen jährlich die Ausgaben der Parteien für Werbeschaltungen in den sozialen Medien. Während die politische Werbung in Fernsehen, Radio und Zeitung zahlreichen Gesetzen unterliegt, gibt es keine für den virtuellen Raum des Internets.
WeiterlesenZwischen Games und Gefahr
Gewalthaltige Online-Spiele sind im Alltag vieler Kinder und Jugendlicher verankert.
WeiterlesenPornografie – eine bzw. welche Gefahr für Kinder und Jugendliche?
Während man früher vielleicht in der Trafik heimlich durch den „Playboy“ blätterte, geht es heutzutage um einiges leichter. Mit dem Aufkommen des Internets steht fast nichts mehr zwischen allem, was es zu Sex ausspuckt –
WeiterlesenNicht nur Politiker spielen „Clash of Clans“
Im vergangenen Jahr wurde bekannt, dass auch Politiker in die Kostenfalle vermeintlicher Gratisspiele tappen. Das passiert aber nicht nur Prominenten, sondern vor allem Kindern und Jugendlichen, die die entstehenden Kosten bei einem simplen Klick unterschätzen.
WeiterlesenWenn Lesen nicht selbstverständlich ist
Für bildungsbenachteiligte Menschen ist das gesellschaftliche Verständnis oft gering.
WeiterlesenEmotionalisierung und Dramatisierung um jeden Preis
Die Krise der Europäischen Union ist heute fünf Jahre her, trotzdem versuchen täglich Menschen nach Europa zu gelangen. Jeden Tag wird über sie berichtet, aber wie? Was bewirken die bewusst gewählten Begriffe in unserer Mediengesellschaft?
WeiterlesenHate Speech und die Politik
Hate Speeches können jede/n treffen – unter anderem auch PolitikerInnen. SUMO hat versucht mit Betroffenen zu sprechen, leider ergebnislos.
WeiterlesenMediales Alternativ-Bingo: Aufmerksamkeit um jeden Preis
Ob soziale oder klassische Medien: PopulistInnen benötigen das Rampenlicht, ganz gleich wie. Hierfür wird gerne auch auf Falschinformationen und Übertreibungen zurückgegriffen – umso fragwürdiger oder extremer die Aussagen, desto besser.
WeiterlesenPressefreiheitsgrenze – Wahrheit kann bestraft werden!
So ein Text an Grenzschildern wäre Satire. Dennoch: Übergriffe auf Medien und Medienschaffende sind in Tschechien und der Slowakei sehr präsent.
Weiterlesen