Medien prägen unsere politische Meinung – bewusst oder unbewusst. Doch nicht alle Wähler*innen profitieren gleich davon: Nach der Wissensklufthypothese erhalten Interessierte und Besserinformierte tendenziell mehr Erkenntnisse aus Medienangeboten. Dieser Artikel soll zeigen, wie unterschiedlich Wählerinnen
WeiterlesenKategorie: media politics
No Voice of America

Voice of America wurde einst als Gegenpropagandamodell zu Kriegspropaganda derer mit den USA in Konflikten stehenden Ländern ins Leben gerufen und entwickelte sich zu einem Symbol für Pressefreiheit. Heute steht der Sender im Zentrum einer politischen Debatte in den USA – über seine Rolle, Finanzierung und Ausrichtung. Ein Rückblick auf die Geschichte und ein Einblick in aktuelle Entwicklungen zeigen die heutigen Herausforderungen staatlicher Auslandssender.
WeiterlesenDavid gegen Goliath: Wie Europas Medien gegen Googles Marktmacht kämpfen

Im Februar 2024 haben mehr als 30 europäische Medienhäuser eine Sammelklage gegen Google eingereicht, darunter auch elf Medienunternehmen aus Österreich. Der Vorwurf: Googles dominante Position auf dem digitalen Werbemarkt dränge Medien in eine Abhängigkeit und schmälere ihre Einnahmen, was die Finanzierung von unabhängigem Journalismus bedrohe. Die Klage steht stellvertretend für den anhaltenden Kampf europäischer Medien gegen die übermächtige Stellung globaler Tech-Konzerne.
WeiterlesenWas verbirgt sich hinter den scheinbar unschuldigen Animationen von Amazon Prime
Peppa Wutz, Pete Der Kater, The Stinky & Dirty Show… Die Liste der beliebten Kinderfilme und -serien auf Amazon Prime Video ist endlos. Doch während man durch die bunte Auswahl scrollt, fällt etwas auf: Viele
WeiterlesenDie Schattenseiten der Klicks: Wie TikTok das Selbstwertgefühl der Jugendlichen prägt

TikTok: Ein digitaler Spielplatz oder eine Gefahr für die Psyche? Wie beeinflusst die Plattform Jugendliche? Neben der Unterhaltung lauern Gefahren für das Selbstwertgefühl und die psychische Gesundheit. SUMO sprach mit den Influencerinnen Linda Baier und
WeiterlesenGraffiti als Form der Kommunikation

Im Auftrag von SUMO habe ich mich mit einem faszinierenden, weltweit präsenten, reichweitenstarken Medium befasst. Die Rede ist von Graffiti. Ich habe mich dafür mit Tommy (Name von der Redaktion geändert), einem jungen Wiener Graffiti
WeiterlesenRebellische Wellen: Pirate Radio und Radio Caroline im Kampf um mediale Freiheit

Die Entstehung von Piratenradiosendern in den frühen 1960er Jahren war eine Antwort auf die rigiden, staatlichen Kontrollen des Rundfunks. SUMO sprach mit Schlüsselfiguren aus der damaligen Szene, konkret Steve Conway und John Simons über Radio
Weiterlesen„Hitler war Deutscher, Beethoven war Österreicher“

Braunau am Inn steht im Mittelpunkt lebhafter Diskussionen über historische Verantwortung. Die geplante Umgestaltung und Nutzung des Geburtshauses von Adolf Hitler ist Thema von Kontroversen, welche Filmregisseur Günter Schwaiger mit seinem Projekt Wer hat Angst
WeiterlesenÖffentlich-rechtlich und umstritten: Kritik am ORF

Politische Interessen und strukturelle Defizite setzen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Österreich unter Druck. Kritiker*innen bemängeln die parteiliche Einflussnahme und fordern grundlegende Reformen. Gleichzeitig drohen Sparmaßnahmen, die Zukunft des ORF ungewiss zu machen.
WeiterlesenIm Visier des Staates: Wie China die Öffentlichkeit überwacht

China hat in den letzten Jahren weltweit nicht nur durch seinen wirtschaftlichen Aufstieg, sondern auch durch seine fortschrittlichen Überwachungsmaßnahmen für Aufsehen gesorgt. Das Reich der Mitte hat sich zu einem Laboratorium für Überwachungstechnologien entwickelt, die
WeiterlesenEuropean Capital of Democracy — Warum Wien?

Wien ist zur “European Capital of Democracy 2024/25” gewählt worden. Aber was heißt das? Wer hat das entschieden? Wieso weiß niemand etwas davon? Und warum bitte Wien? Von FLORIAN LACKNER
WeiterlesenKlang der Gemeinschaft: Wie das Mitmachen im Radio international begann

Die Entstehung der Interaktion im Radio spielt eine wesentliche Rolle für die Geschichte der Rundfunkunterhaltung. SUMO hat mit Hans-Ulrich Wagner, Senior Researcher am Leibniz-Institut für Medienforschung in Hamburg und Christoph Classen, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum
WeiterlesenPolitisches Campaigning in den sozialen Medien in Österreich
von NICOLE BOKUVKA UND FATMA CAYIRCI
Weiterlesen„Ein historischer Beschluss“: Klimajournalist Bernhard Gaul und die COP28
In der sich zuspitzenden Klimakrise gewinnt der Klimajournalismus zunehmend an Bedeutung. Bernhard Gaul vom „Kurier“, Journalist mit langer Erfahrung in diesem Bereich, bietet Einblicke in die Herausforderungen und Chancen des Fachgebiets Klima. Im Fokus dabei: die jüngste
WeiterlesenKlarnamenpflicht in Österreich – Die Balance zwischen Anonymität und Identität
Die Diskussion um eine mögliche Klarnamenpflicht für Österreich ist Teil des ÖVP-Wahlprogramms. Befürworter sprechen von einer Möglichkeit, Hass im Netz zu reduzieren und dagegen gezielt vorgehen zu können. Gegner sehen eine Gefahr für die Privatsphäre
Weiterlesen