Während man früher vielleicht in der Trafik heimlich durch den „Playboy“ blätterte, geht es heutzutage um einiges leichter. Mit dem Aufkommen des Internets steht fast nichts mehr zwischen allem, was es zu Sex ausspuckt –
WeiterlesenKategorie: media society
Nicht nur Politiker spielen „Clash of Clans“
Im vergangenen Jahr wurde bekannt, dass auch Politiker in die Kostenfalle vermeintlicher Gratisspiele tappen. Das passiert aber nicht nur Prominenten, sondern vor allem Kindern und Jugendlichen, die die entstehenden Kosten bei einem simplen Klick unterschätzen.
WeiterlesenWenn Lesen nicht selbstverständlich ist
Für bildungsbenachteiligte Menschen ist das gesellschaftliche Verständnis oft gering.
WeiterlesenPressefreiheitsgrenze – Wahrheit kann bestraft werden!
So ein Text an Grenzschildern wäre Satire. Dennoch: Übergriffe auf Medien und Medienschaffende sind in Tschechien und der Slowakei sehr präsent.
WeiterlesenStatus quo: Netzneutralität
Das Prinzip der Netzneutralität hat maßgeblich dazu beigetragen, das Internet zu dem zu machen, was es im Idealfall heute ist: ein Raum für Meinungsfreiheit und Innovation, in dem alle Daten gleichbehandelt werden.
WeiterlesenMaßlosigkeit im Warenkonsum
Weltweit lautet die aktuelle Devise: Ich kaufe, also bin ich. Ein Leitsatz, der das Konsumverhalten in die Höhe katapultiert und Besitz (fast) alles ist, dass es im Leben zu erreichen gilt.
WeiterlesenHomeschooling – So lernen Kinder Eigenverantwortung
Schule während der Krisenzeit – die CoVid-19-Pandemie hat den Alltag, so wie wir ihn kennen, in kürzester Zeit drastisch verändert. Für viele Familien mit Kindern nahm beziehungsweise nimmt das sogenannte Homeschooling einen zentralen Platz im
WeiterlesenFitness und Corona – vom Training im Freien zum Schwitzen am eigenen Wohnzimmerboden (der Tatsachen)
Die unerwartet rasche Verbreitung von Covid-19 sowie die schnelle Reaktion der Regierung, einen österreichweiten Lockdown auszurufen kostete unzählige Unternehmen und Dienstleistungsanbieter Umsatz und KundInnen.
WeiterlesenMelancholische moderne Popmusik
„Today, I´m thinking about the things that are deadly, the way I´m drinking you down, like I wanna drown, like I wanna end me”, melancholische, depressiv-suizidale Zeilen wie diese aus ihrem Lied „bury a friend”
WeiterlesenAntrainierte Ungeduld
Warten und Pause – eigentlich gleich, aber doch ganz verschieden. In beiden Fällen handelt es sich um Auszeiten, doch das Warten wird mit einer negativen Emotion verbunden, während die Pause positiv konnotiert ist.
WeiterlesenDas moderne Testament: Die Katholische Kirche & Social Media
Denn wer das Leben lieben und gute Tage sehen will, der hüte seine Zunge, dass sie nichts Böses rede, und seine Lippen, dass sie nicht betrügen.
WeiterlesenGewalt und Kriminalität in Videospielen
Videospiele füllen seit Jahrzehnten die Zimmer mehrerer Generationen. Nicht selten gehören zu den beliebtesten Spielen solche mit gewaltvollen Inhalten. Was verführt dazu solche Spiele zu spielen?
Weiterlesen„Alexa, Licht aus!“ – Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz ist längst bewusst und auch unbewusst in unseren Alltag integriert.
WeiterlesenWie definiert man die lebenswerteste Stadt der Welt?
Wien befindet sich seit Jahren bei Lebensqualität-Rankings auf einer Spitzenplatzierung.
WeiterlesenTiefenrecherche gegen Junk-Food-Journalismus: Das Monatsmagazin „DATUM“
SUMO sprach mit Stefan Apfl, dem Chefredakteur des Monatsmagazins „DATUM“, und Univ.-Prof. Dr. Rudolf Renger, Leiter der Journalistik-Abteilung an der Universität Salzburg, über Qualität im Journalismus, dessen Finanzierung und die Rolle von „DATUM“.
Weiterlesen