Dank modernster Technologien ist es heute ein Kinderspiel, beeindruckende Bilder zu erstellen. Ein paar Klicks und präzise Angaben genügen, um mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) Illustrationen zu erzeugen. Die Grenzen der „Kreativität“ scheinen dank
WeiterlesenKategorie: media society
ORF setzt auf internes Klimanetzwerk
Welche Rolle spielt die Klimaberichterstattung im größten Medienhaus des Landes und wie hat der ORF diese über seine diversen Ausspielkanäle organisiert? SUMO hat mit ORF-Journalist Gerhard Maier, Initiator des „ZiB Magazin Klima“, und Redakteurin Hannah
WeiterlesenTöne aus dem Datenmeer – eine neue Ära der Musik
KI ist ein ständiger Begleiter unseres Alltags, auch der Musikbranche verleiht es ihre persönliche Note. Wenn vor kurzer Zeit KI noch als verzichtbare Spielerei angesehen wurde, kann die Technologie heute verlorene Stimmen wieder zum Leben
WeiterlesenKlick, Kaufen, KI: Die Welt der intelligenten Werbestrategien
Künstliche Intelligenz steht in den Startlöchern, um die Werbewelt zu verändern. Die fortschreitende Entwicklung von KI verspricht ein noch präziseres, datengesteuertes Marketing und eine tiefgreifende Veränderung der Interaktion zwischen Marken und Verbrauchern. Und ja, sogar
WeiterlesenKI als Krankenschwester, wenn KI die Intensivpflege übernimmt
Von Sandra Kortschak In Österreich herrscht akuter Pflegemangel im Gesundheitsbereich. Immer mehr medizinische Arbeitskräfte verlassen die Branche. Kann Künstliche Intelligenz dieses Problem lösen? Der typische Tag einer Krankenschwester auf einer österreichischen Intensivstation beginnt mit der
WeiterlesenCustom-Porn: Deepfakes zum Geschäftsmodell
Von Kimberley Resch „Deepfakes drängen sich als Thema immer mehr auf. Auf dem Pornfilm Festival Vienna wurden Deepfakes auch besprochen,“ erzählt BeaBlue. BeaBlue ist eine Wienerische Femporn-Produzentin und hat vor eineinhalb Jahren angefangen, queeren Porn
WeiterlesenGefühle für einen Chatbot: Wenn aus etwas Künstlichem reale Liebe wird
Von Florian Ploier Ein neues Beziehungsmodell der Zukunft: die Partnerschaft mit einem Chatbot? Klingt verrückt!
WeiterlesenVirtuelle Influencer: Was ist schön, was ist echt?
Von Savanna Plank Der Großteil von den auf Social Media präsentierten Fotos ist mit Filtern versehen, bearbeitet und retuschiert. Aber was passiert, wenn sich die Nutzer*innen dann auch noch Virtuelle Influencer als Vorbild nehmen? Sie
WeiterlesenBlack Mirror: Leben wir in einer dystopischen Zukunft?
Von Karoline Szakal Von implantierbaren Speicherchips bis hin zu Stimulationen des menschlichen Bewusstseins zeigt die dystopische Serie Black Mirror einige Erfindungen, die noch weit in der Zukunft scheinen. Doch wie viel davon ist tatsächlich noch
WeiterlesenDie künstlich-intelligente Jagd nach Fake News
von Mia Weisz Beim alltäglichen Scrollen durch Social Media zeigen sich Fotos von Bekannten,Infoposts, Comedy, und … der Papst im Balenciaga-Mantel? Da stimmt doch etwasnicht. Doch wie lässt sich nun überprüfen, ob der Papst tatsächlich
WeiterlesenZwischen Angebot und Nachfrage: Wie Überproduktion die Qualität von Fernsehserien beeinträchtigt
Von Luise Kopeszki & Magdalena Grunt Coming soon! Gefühlt jeden Tag wird eine neue Serie, eine neue Staffel, eine neue Episode produziert. Studios arbeiten unermüdlich an neuem Content, um ihre Zuseher zu befriedigen. Fandoms fiebern
WeiterlesenVeganismus und Aktivismus im Netz
Von Vanessa Huber und Patrizia Bruckner Obwohl nach wie vor traditionelle Fleischgerichte fester Bestandteil in der österreichischen Küche sind, entwickeln die Konsument*innen von Fleisch- und Tierprodukten ein immer größeres Bewusstsein für das, was sie essen.
WeiterlesenKlick, Kaufen, KI: Die Welt der intelligenten Werbestrategien
von CHIARA NEIDHART & LINDA SCHRITTWIESER
WeiterlesenBilder sagen mehr als tausend Worte: KI-Bildgenerierung unter der Lupe
von BERND B. RICHTER & NICOLE SIEBenHANDL
Weiterlesen@BRUDI interessier dich mal für @geschichte.oida – Journalistische Formatentwicklung für TIKTok
Die meisten großen Medienhäuser produzieren mittlerweile Inhalte für TikTok. Mit durchwachsenen Ergebnissen. Erfolgsmodelle anderer Plattformen, gehen auf TikTok nicht unbedingt auf. Die Logik der Plattform ist eine andere, als bei Instagram, Facebook und Co. Journalistische
Weiterlesen