Immer öfter kommt ans Tageslicht, dass JournalistInnen Inhalte frei erfinden oder gar klauen.
WeiterlesenSchlagwort: Journalismus
Jobunsicherheit: „Goldene Ära des Journalismus ist vorbei“
Wirtschaftliche Probleme, Stellenabbau, schlechtere Kollektivverträge, schwierige Arbeitsbedingungen. Österreichs JournalistInnen kämpfen schon seit längerem mit den Schwierigkeiten des Marktes. Doch fürchten sie um ihre Anstellungen und ist ein Berufswechsel notwendig?
WeiterlesenWenn MANN den Journalistinnen Chancen verwehrt
Die Verhaltensgrundsätze für JournalistInnen sind eindeutig: Es darf niemand aufgrund seiner religiösen und ethnischen Werte, sowie seiner Angehörigkeit zu einer Rasse oder Minderheit diskriminiert werden. Dennoch ist Diskriminierung kein Fremdwort in der Medienbranche: Journalistinnen im Print- und Online-Sektor verdienen noch immer
Weiterlesen„Paroli“: Experimentierwerkstatt für Onlinejournalismus
Florian Stambula, Obmann von „Paroli“, dem Verein zur Förderung des Onlinejournalismus, erläutert SUMOmag, wie es zur Entstehung des Vereins gekommen ist und welche Herausforderungen dem Onlinejournalismus bevorstehen.
WeiterlesenRegionaljournalismus und -politik unter der Lupe
Hintergrundgespräche am Stammtisch, fehlende Kritik, Freundschaft zählt mehr als Objektivität. All das wird dem Regionaljournalismus vorgeworfen. Doch inwieweit stimmen diese Vorwürfe?
WeiterlesenRobotersportjournalismus
Die Digitalisierung, Modernisierung und Weiterentwicklung von diversen Arbeitsvorgängen schreiten auch in medientechnischen Branchen, explizit im Journalismus, immer schneller voran. Roboterjournalismus in Form von automatisierter Textgenerierung, bis hin zu ersten Versuchen mit dem Einsatz von Künstlicher
WeiterlesenTiefenrecherche gegen Junk-Food-Journalismus: Das Monatsmagazin „DATUM“
SUMO sprach mit Stefan Apfl, dem Chefredakteur des Monatsmagazins „DATUM“, und Univ.-Prof. Dr. Rudolf Renger, Leiter der Journalistik-Abteilung an der Universität Salzburg, über Qualität im Journalismus, dessen Finanzierung und die Rolle von „DATUM“.
WeiterlesenWhistleblowing: zwischen Heldentum und Verrat
Eine einfache Recherche zu den Schwierigkeiten der Zusammenarbeit von JournalistInnen und Whistleblowers entwickelte sich zu einem Selbstexperiment. „Ihre Anfrage übersteigt den Rahmen des uns Möglichen.“
WeiterlesenBlogging – der andere Journalismus?
Soziale Medien sind längst nicht mehr bloß Plattformen zum Austausch privater Informationen.
WeiterlesenCommunication is key – Wie der SprachSchatz dem Journalismus hilft
Das Erlernen einer Fremdsprache ist eine Bereicherung, welche sich in vielen unterschiedlichen Ebenen manifestiert.
WeiterlesenInformationsfreiheit: ein Fluch für die Einen, ein Segen für die Anderen
Informationsfreiheit. Für Journalistinnen und Journalisten nicht wegzudenken, um die Kontrollaufgabe gegenüber Politik und Verwaltung auszuüben. Für die staatlichen Behörden bedeutsam und zugleich unwillkommen.
WeiterlesenBots in der Medienbranche: Konkurrenz oder Dream Team?
Braucht es noch Menschen in den Redaktionen von Medienunternehmen? Was können Bots heute – oder: Worin liegt die Überlegenheit der JournalistInnen?
WeiterlesenDie Erinnerung trügt – Oral History unter die Lupe genommen
Check – Double Check – Recheck. Es ist die goldene Regel des Journalismus und zeichnet erfolgreiche Publikationen aus.
WeiterlesenKollaborativer Journalismus: „There is still a lot to explore”
SUMO hat mit „SPIEGEL“-Journalistin Nicola Naber und Stefan Candea, Mitgründer der „European Investigative Collaborations“, über Organisation und Problemfelder von kollaborativ-journalistischen Projekten gesprochen.
WeiterlesenNewsgames: neue Form der journalistischen Aufbereitung
Unter dem Motto „Show, don’t tell“ soll die neue Art des digitalen Storytellings künftig mehr Menschen über komplexe Nachrichtenthemen informieren.
Weiterlesen