In vielen Ländern weltweit ist die Zahlungsbereitschaft für Online-Nachrichten gering. Jedoch zeigen Zahlen aus Norwegen, dass es auch anders geht.
WeiterlesenWarum den Norweger*innen Online-Journalismus Geld wert ist

In vielen Ländern weltweit ist die Zahlungsbereitschaft für Online-Nachrichten gering. Jedoch zeigen Zahlen aus Norwegen, dass es auch anders geht.
WeiterlesenDie Generation Alpha – jene, die ab 2010 geboren wurden – verändert das Medienkonsumverhalten und stellt den Journalismus vor neue Herausforderungen. Inhalte werden überwiegend digital konsumiert, – oft über Social Media – und sie werden als kostenlos erwartet.
WeiterlesenDer Einsatz von Künstlicher Intelligenz revolutioniert den Marketingsektor. Kreative Berufe wie Werbetexter*innen und Content-Creator stehen vor einer ungewissen Zukunft, da Unternehmen zunehmend auf automatisierte Tools und Algorithmen setzen. Unser Artikel beleuchtet anhand aktueller Studien und Praxisbeispiele, wie KI nicht nur Effizienzsteigerung ermöglicht, sondern auch grundlegende Veränderungen im Berufsbild von Marketing-Fachkräften bewirkt. Zwischen Verdrängung, neuen Qualifikationen und der Herausforderung, Mensch und Maschine in Balance zu halten.
WeiterlesenSie gilt als intransparent und veraltet: Österreichs Medienförderung für Print und Online-Medien steht spätestens seit der Inseratenaffäre im Jahr 2021 massiv in Kritik. Fördert sie nach etlichen Reformversuchen journalistische Qualität oder stärkt sie vor allem große Boulevardmedien?
Weiterlesen19.6.2025 eigene Redaktion, media society Vanesa Pavel & Bernhard Sonn abo.derstandard.at – Bild: derstandard.at In einer zunehmend digitalen Medienlandschaft spielt die Glaubwürdigkeit von Social Media eine zentrale Rolle. Der Begriff „Social Media Credibility“ gewinnt dabei immer
Weiterlesen20.06.2025 SumoMAG Redaktion media, media society Von PHILIPP WADSAK & EVA WINTERSBERGER Swipen, Liken, Teilen, Posten und das ohne Pause. FOMO, Fear of Missing Out – sinngemäß übersetzt die Angst vor dem Verpassen – beschreibt
WeiterlesenNachrichtenflut; erstellt mit „ChatGPT“ am 01.12.2024, 14:30 Uhr; Prompt: „KI-generiertes Bild: Eine Person, überwältigt von ständigen Nachrichtenbenachrichtigungen, umgeben von roten Alarm-Symbolen und einem chaotischen digitalen Hintergrund.“
WeiterlesenViele Kinobesucher*innen zeigen zunehmend wenig Verständnis für die steigenden Ticketpreise und fragen sich, warum ein einzelner Kinobesuch mehr kostet als ein monatliches Abonnement für einen Streaming-Dienst. Doch dabei bleibt oft die Kehrseite der Leinwand unberücksichtigt.
WeiterlesenIn einer Zeit, in der traditionelle Medien mit sinkenden Werbeeinnahmen und steigendem politischen Druck konfrontiert sind, gewinnen Organisationen, die unabhängigen Journalismus fördern, zunehmend an Bedeutung. SUMO führte hierzu Gespräche mit Maribel Königer und Carina Trafoier um herauszufinden, welche Strategien hinter diesen Bemühungen stehen.
WeiterlesenMan könnte meinen, digitale Piraterie sei im Zeitalter von Streaming-Plattformen und Mediatheken längst Vergangenheit. Doch illegales Streaming und Downloads sind nach wie vor allgegenwärtig und gefährden nicht nur wirtschaftliche Strukturen, sondern auch den kulturellen Wert von Kreativwerken.
WeiterlesenSeit einigen Jahren erlebt die Schallplatte ihre zweite Blütezeit. Gegenüber der anhaltenden Digitalisierung wirkt das Vinyl wie ein Gegentrend. Um diese Entwicklung zu untersuchen, sprach SUMO mit Michael Huber und Peter Wendler.
WeiterlesenKinder heutzutage wachsen in einer Welt auf, in der Medien allgegenwärtig sind – meist als scheinbar kostenlose Inhalte, wo dahinterstehende Mechanismen zur Monetarisierung des Contents oft verborgen bleiben. SUMO ging der Frage nach, wie Kinder ihre Medienkompetenz in Hinblick auf die Kosten von und für Medien entwickeln können.
WeiterlesenIn einem Überlebenskampf zwischen Monetarisierungskrisen, Digitalisierungsdruck und der Macht der öffentlich-rechtlichen Medien müssen österreichische Medienunternehmen bewerten, wie viel ihnen ihr Journalismus wert ist. Für einen Weg müssen sie sich entscheiden – und das beeinflusst nicht nur ihr Image.
WeiterlesenDer Journalismus steht an einem Wendepunkt. Sinkende Zahlungsbereitschaft, Vertrauenskrisen und neue digitale Geschäftsmodelle verändern die Medienlandschaft. SUMO sprach mit Markus Mair, Karl Oberascher, Christopher Buschow, Mareike Birkhahn und Cornelia Doma.
Weiterlesen