Eine einfache Recherche zu den Schwierigkeiten der Zusammenarbeit von JournalistInnen und Whistleblowers entwickelte sich zu einem Selbstexperiment. „Ihre Anfrage übersteigt den Rahmen des uns Möglichen.“
WeiterlesenKategorie: media society
Bei Fremden zu Hause: grenzüberschreitende Berichterstattung
Es sind diejenigen, die uns mit dem Geschehen in unseren Nachbarländern, aber auch in den fernsten Teilen unserer Erde bekannt machen – AuslandskorrespondentInnen.
WeiterlesenBlogging – der andere Journalismus?
Soziale Medien sind längst nicht mehr bloß Plattformen zum Austausch privater Informationen.
WeiterlesenJournalistische Auszeichnungen: Eigen-Marketing und Anerkennung
Harald Fidler, „Etat“-Redaktionsleiter beim „STANDARD“, und der deutsche Journalist und Autor Robert Domes diskutierte mit SUMO über journalistische Auszeichnungen – die sie beide erhielten – und die Bedeutung von Anerkennung im Journalismus.
WeiterlesenVirtual Reality Journalismus – eine betretbare Nische
Mit Virtual Reality-Reportagen und 360°-Videos ist das Publikum in der Lage, mittendrin statt nur dabei zu sein – die Nachrichten werden real und wir tauchen in eine neue Dimension der Berichterstattung ein.
Weiterlesen„Murder … Victim!“ – Journalismus aus der Vogelperspektive
Keine Angst – nicht hier. SUMO untersucht bloß das TV-Genre: Verfolgungsjagden mit Hilfe des Helikopters. Hubschrauberberichterstattung ist in den USA üblich, in Europa nicht.
Weiterlesen„FaceApp“ – und ihr Umgang mit Daten
Vom leicht zugänglichen Spaß mit Artifical Intelligence, um älter auszusehen, zu einer Diskussion über die Speicherung von Daten: „FaceApp“ sorgt für positive wie negative Furore.
WeiterlesenKinderfotos im Netz – Moral vs. Gesetz?
Nackte Babys, Kleinkinder, die sich beim Essen vollkleckern und Jugendliche, die schräg tanzen.
WeiterlesenBots in der Medienbranche: Konkurrenz oder Dream Team?
Braucht es noch Menschen in den Redaktionen von Medienunternehmen? Was können Bots heute – oder: Worin liegt die Überlegenheit der JournalistInnen?
Weiterlesen„The Handmaid’s Tale“ – Fiktion nahe der Realität
Am 5. Juni 2019 begann bereits die 3. Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hulu Eigenproduktion „The Handmaid’s Tale“. Eine US-amerikanische Fernsehserie basierend auf dem Buch von Margaret Atwood, produziert von Bruce Miller.
WeiterlesenScoops im Medienwandel – „Wie kann Information exklusiv gehalten werden?“
Exklusivität ist für viele Menschen sehr wichtig. Speziell wenn nur ein bestimmter Kreis an Personen über die Nutzungsrechte verfügt, scheint das Verlangen nach diesem Faktor bei der restlichen Leserschaft sehr hoch.
WeiterlesenVon SMS zu Dark Social
Der in die Jahre gekommene Kurznachrichtendienst SMS bietet weder uneingeschränkte Multimedialität (MMS) noch unbeschränkte Zeichenanzahl an, dennoch war er ein wichtiger Bestandteil im Laufe der Entwicklung hin zu den Instant Messengern.
WeiterlesenStundenplan 2.0 – Medienkompetenz in Schulen
Schulkinder sind sich häufig den Gefahren und Risiken in sozialen Netzwerken im Internet nicht bewusst. Das Aneignen von Kompetenzen über den richtigen Umgang mit Facebook & Co könnte eine Aufgabe von Schulen werden.
WeiterlesenTinder: Jeder hat es, keiner sagt es
Das Tinder-Phänomen: Weltweit sind rund 50 Millionen Menschen bei der Dating-App registriert, in Österreich somit rund eine halbe Million. Dennoch prägen Vorurteile das Bild vom Online-Dating.
WeiterlesenDer „Smombie“ und sein Leben in einer digitalen Parallelwelt
Durch neue technologische Möglichkeiten hat sich unser Alltag in den letzten Jahren entscheidend verändert. Nutzen und Vorteil der digitalen Devices drohen in Erschöpfung und Überforderung umzuschlagen. Diese Entwicklungen der ständigen Erreichbarkeit beeinflussen auch die Work-Life-Balance.
Weiterlesen