Schule während der Krisenzeit – die CoVid-19-Pandemie hat den Alltag, so wie wir ihn kennen, in kürzester Zeit drastisch verändert. Für viele Familien mit Kindern nahm beziehungsweise nimmt das sogenannte Homeschooling einen zentralen Platz im
WeiterlesenKategorie: media
Österreichs Privatsender sind nicht barrierefrei genug
Rund 375.000 Menschen in Österreich haben Einschränkungen beim Hören und Sehen. Der Österreichische Gehörlosenbund und der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich verlangen von der österreichischen Politik finanzielle Unterstützung, um Sendungen für dieses Publikum zugänglich zu machen.
WeiterlesenMelancholische moderne Popmusik
„Today, I´m thinking about the things that are deadly, the way I´m drinking you down, like I wanna drown, like I wanna end me”, melancholische, depressiv-suizidale Zeilen wie diese aus ihrem Lied „bury a friend”
WeiterlesenPodcasts – von der Entstehung zum Hype 2020
Podcasts. Diskussionen – Lifestyle – Ratgeber – Mediation – Nachrichten – News – Unterhaltung. Eine neue Welt für alle diese Bereiche bieten Podcasts. Egal ob Monolog, Dialog oder Diskussion.
WeiterlesenDas moderne Testament: Die Katholische Kirche & Social Media
Denn wer das Leben lieben und gute Tage sehen will, der hüte seine Zunge, dass sie nichts Böses rede, und seine Lippen, dass sie nicht betrügen.
WeiterlesenWie definiert man die lebenswerteste Stadt der Welt?
Wien befindet sich seit Jahren bei Lebensqualität-Rankings auf einer Spitzenplatzierung.
WeiterlesenTiefenrecherche gegen Junk-Food-Journalismus: Das Monatsmagazin „DATUM“
SUMO sprach mit Stefan Apfl, dem Chefredakteur des Monatsmagazins „DATUM“, und Univ.-Prof. Dr. Rudolf Renger, Leiter der Journalistik-Abteilung an der Universität Salzburg, über Qualität im Journalismus, dessen Finanzierung und die Rolle von „DATUM“.
WeiterlesenWhistleblowing: zwischen Heldentum und Verrat
Eine einfache Recherche zu den Schwierigkeiten der Zusammenarbeit von JournalistInnen und Whistleblowers entwickelte sich zu einem Selbstexperiment. „Ihre Anfrage übersteigt den Rahmen des uns Möglichen.“
WeiterlesenDie Sinnhaftigkeit von E-Voting
Wird die Stimmabgabe im Internet den physischen Gang zur Wahlurne bald ablösen?
WeiterlesenEuropäische Statistikinstitute unter der Lupe
SUMO sprach mit Thomas Burg, Alexander Kowarik und Diana Yancheva. Burg und Kowarik sind beide in leitenden Positionen der Bereiche Qualitätsmanagement und Methodik von Statistik Austria.
WeiterlesenBei Fremden zu Hause: grenzüberschreitende Berichterstattung
Es sind diejenigen, die uns mit dem Geschehen in unseren Nachbarländern, aber auch in den fernsten Teilen unserer Erde bekannt machen – AuslandskorrespondentInnen.
WeiterlesenDatenschutz-Grundverordnung: ein erstes Resümee
Mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wurden die Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die Rechte der Betroffenen und die Pflichten der Verantwortlichen EU-weit vereinheitlicht.
WeiterlesenBlogging – der andere Journalismus?
Soziale Medien sind längst nicht mehr bloß Plattformen zum Austausch privater Informationen.
WeiterlesenJournalistische Auszeichnungen: Eigen-Marketing und Anerkennung
Harald Fidler, „Etat“-Redaktionsleiter beim „STANDARD“, und der deutsche Journalist und Autor Robert Domes diskutierte mit SUMO über journalistische Auszeichnungen – die sie beide erhielten – und die Bedeutung von Anerkennung im Journalismus.
WeiterlesenCreative Commons – Common sense not included
Schon länger herrscht in Deutschland sowie in Österreich eine Debatte um die Freigabe öffentlich-rechtlicher Medieninhalte mithilfe von Creative Commons.
Weiterlesen