Florian Stambula, Obmann von „Paroli“, dem Verein zur Förderung des Onlinejournalismus, erläutert SUMOmag, wie es zur Entstehung des Vereins gekommen ist und welche Herausforderungen dem Onlinejournalismus bevorstehen.
WeiterlesenSchlagwort: Medien
Rüstungsindustrie vs. Medien: Der Kampf um Transparenz
Österreichische und deutsche Waffenexporte finden Abnehmer in vieler Herren Länder. Egal ob Glock-Pistolen oder Tornado-Kampfjets. Nicht egal ist, in welche Hände diese Waffen gelangen. Oftmals heißt es Tarnung und Täuschung statt Transparenz.
WeiterlesenDie Wirkung der Influencer
„Produktplatzierung“, „Werbung“, „Sponsoring“: Viele haben diese Worte schon auf Facebook, Youtube oder anderen Social Media Plattformen gelesen. Wir durchleuchten das Thema des Influencer Marketings und gehen dem Hype auf dem Grund.
WeiterlesenJournalismus oder Public Relations?
Das Berufsziel von vielen jungen Menschen lautet: „Irgendwas mit Medien machen“. Die meisten sehen mit diesem Berufswunsch ihre Zukunft im Journalismus oder Public Relations Bereich. Doch wie sehen die Berufschancen in der Realität aus?
WeiterlesenVon der Frau, dem Mann und allem anderen – Transgender in den Medien
Manchen Menschen fällt die Entscheidung, ob auf einem Formular männlich oder weiblich angekreuzt wird nicht so leicht. SUMO sprach mit ExpertInnen über die Darstellung des dritten Geschlechts in deutschsprachigen Medien.
WeiterlesenGegessen wird nicht mehr
Normalgewicht und trotzdem unglücklich. Das Selbstbild vieler Frauen ist geschädigt durch Beiträge in Sozialen Medien.
WeiterlesenGender ohne Grenzen
Die Gleichbehandlung der Geschlechter verläuft nicht nur innerhalb geografischer Grenzen unterschiedlich, sondern auch in sozialen. In Interviews erörtert SUMO die Problematik der Gleichberechtigung von JournalistInnen im internationalen Raum.
WeiterlesenStereotype in Kindermedien
Verhalten sich Burschen und Mädchen unterschiedlich in Kindermedien? Welchen Einfluss haben fiktionale Figuren auf Kinder? Haben sich Programminhalte im Vergleich zur Kindheit der Eltern verändert? Zu diesen und anderen Fragen interviewte SUMO Kinder und Eltern.
WeiterlesenTrendthema Gender – zwischen Fortschritt und Agenda Setting
Viele ÖsterreicherInnen assoziieren mit dem Schlagwort Gender einen nervenzehrenden Versuch zur Gleichstellungsbewegung.
WeiterlesenSendezeit für Frauenpolitik
Bei genauerer Betrachtung des Themenspektrums der ZIB-Beiträge fällt auf, dass frauenpolitische Themen extrem marginal behandelt werden.
WeiterlesenFrauenfußball in der Zwickmühle
Während die Frauen-Nationalmannschaft Spitzenquoten verzeichnen kann, bekommt die Frauen-Bundesliga kaum Anerkennung. SUMO interviewte Christoph Riegler und Stefanie Enzinger, beide im jeweiligen Team des SKN St. Pölten, zu Unterschieden, Gemeinsamkeiten und zukünftigen Entwicklungen aus der Spielersicht.
WeiterlesenDie Musikindustrie und „YouTube“ – eine Hassliebe?
„YouTube“ hat einen umstrittenen Sonderstatus im Streaming-Universum. Dazu beziehen im SUMO-Gespräch Franz Hergovich, stellvertretender Geschäftsführer bei mica und Harry Fuchs, Leiter des Österreichischen Musikfonds, Stellung.
Weiterlesen„YouTube“ als Plattform für politische Kommunikation
„Facebook“ oder „Twitter“ bieten politischen AkteurInnen eine einfache, direkte Ansprache ihrer Anhängerschaft. Auch politisch extreme Gruppierungen versuchen mithilfe dieser Kanäle an Aufmerksamkeit und Reichweite zu gelangen.
Weiterlesen„YouKu“ – das chinesische Portal
Die Videoplattform „YouKu“ ist die chinesische Antwort auf das dort gesperrte „YouTube“. Heute zählt die Website zu den beliebtesten Plattformen in China. SUMO analysierte und sprach mit UserInnen.
WeiterlesenEine institutionelle Herausforderung
Welches Potential stellen Videoportale für Institutionen dar? Warum besitzen die Europäische Kommission oder die Österreichische Regierung keine eigenen Videoportale?
Weiterlesen