Heavy Metal Musik ist laut, hart und schnell. Da die Metalszene sehr männlich dominiert ist, liegt der Gedankengang nahe, dass sich Männer besser mit lautem Gebrüll von ebenfalls meist männlichen Sängern identifizieren können als Frauen.
WeiterlesenAuthor: Sumomag Redaktion
Politischer Journalismus und PR – zwischen Menschenbildern und Feindbildern
Digitalisierung, Pandemie und Ukrainekrieg – Krisen sind fest in unserem Alltag verankert. Ein Nebenprodukt dieser turbulenten Zeiten ist eine Flut von Informationen, die für normale Bürger*innen unmöglich alle einzuordnen sind.
WeiterlesenPolitische Diversität im ORF-Stiftungsrat
Der Österreichische Rundfunk, ein öffentlicher Riese. Mit einer Milliarde Euro Umsatz das größte Medienunternehmen Österreichs, „größer als die größten Zeitungsverlage und größer als alle privaten Rundfunker in Österreich zusammen“ (Fidler 2022).
WeiterlesenSchönheitsideal bunt? Wie nahe wir einer diversen Darstellung in Frauenmagazinen tatsächlich sind
Groß, blond, schlank. Dieses und ähnliche Schönheitsideale haben unsere Gesellschaft lange dominiert und die Inhalte von Modemagazinen definiert. Jetzt werden immer mehr kritische Stimmen laut, dass die Vielfalt an Schönheit bei Frauen abgebildet werden muss.
WeiterlesenTypisch Mann! – Geschlechterrollen und Männlichkeit in den Medien und der Gesellschaft
Ein gutes und gewaltfreies Miteinander von Frauen und Männern sowie geschlechtsunabhängige Möglichkeiten.
WeiterlesenMit YouTube-Tutorials Gitarre spielen lernen
Bild-Copyright: unsplash.com/@olegivanovpht Auf dem Videoportal YouTube lassen sich sehr viele Tutorials und Anleitungen finden, wie man Gitarre spielen von Grund auf erlernen kann.
WeiterlesenDigital First? Das Kino im Streaming-Zeitalter
Netflix & Co. sind schon lange keine Randerscheinung mehr in der Medienbranche. Streaming ist die neue Gegenwart und die Rezipienten*Innen erfreuen sich über die neugewonnenen Freiheiten bei ihren Filmabenden.
WeiterlesenEin steiniger Weg – Beeinträchtigte Menschen auf ihrem Bildungsweg
Körper- und sinnesbeeinträchtigte Menschen kämpfen seit Jahren für ihr Recht auf Bildung. Bildung innerhalb der Gesellschaft. Bildung, wie sie jede andere Person auch erlebt. Dafür sollen integrative Schulkonzepte zum Einsatz kommen.
WeiterlesenK-Pop erobert Europa
K-Popmusik, koreanische Popmusik, findet nicht nur mehr in Asien Anklang. Weltweit fasst der Trend aus Südkorea Fuß und erobert neben der Musikindustrie auch die nicht-musik-relevanten Sachgebiete wie die der Modebranche. Auch in Europa sind Begriffe
WeiterlesenJournalismus: Ein Beruf, viele Legenden
Ein bekanntes Zitat sagt, man solle für sich selbst einen Beruf wählen, den man liebt. Denn dann brauche man keinen Tag in seinem Leben mehr zu arbeiten.
WeiterlesenMediale Gerüchteküchen: Nutzen und Gefahren
„Ein Journalist ist einer, der nachher alles vorher gewusst hat“, sagte einst Karl Kraus. Ist diese Polemik noch gültig in unseren Filterblasen?
WeiterlesenCommunity Management: How to?
Community Management verbindet User*innen und deren Site-Betreiber*innen.
Weiterlesen„Die Zukunft der Lokalmedien ist anspruchsvoller als ihre Vergangenheit.“
Lokaljournalismus ist eine unabdingbare Säule der Medienlandschaft.
WeiterlesenTrafikant*innen: Die analogen Influencer*innen unserer Zeit
Trafiken finden sich im Zwiespalt einer traditionalistischen Historie und digitalen Moderne wieder. Im zeitlichen Verlauf zeigen sich Probleme und Potenziale, die auf einem ursächlichen Freiheitsgedanken beruhen.
WeiterlesenVom Info-Flyer zum „Instagram“-Werbespot – Der Wandel des Medienmarketings
Kaum eine Branche ist so sehr vom technologischen Wandel betroffen, wie die der Medien. Dieser Prozess betrifft nicht nur die redaktionellen Mitarbeiter*innen, sondern lässt sich auch am Marketing erkennen.
Weiterlesen