Die globale Klimakrise stellt die klassische Vorstellung des Journalismus als neutralen Berichterstatter auf den Prüfstand. Es entsteht eine Spannung zwischen Neutralitätsideal und der Notwendigkeit, die Dringlichkeit der Klimakrise aufzuzeigen. Sind journalistische Ideale und Leitbilder im
WeiterlesenKategorie: media society
Alles nur negativ? Wie Medien und Menschen mit der Klimakrise umgehen
Klimajournalismus spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufklärung über die Klimakrise. Doch oft dominieren düstere Schlagzeilen und negative Berichte in der Medienlandschaft. Das stellt Journalist:innen vor die Herausforderung, die Balance zu finden zwischen der Darstellung
WeiterlesenEmpörungs- und Aufregungswellen auf TikTok
von LUCE FIDUCCIA & AURELIA AEYCHOUH
WeiterlesenStadt versus Land: Wird Klimajournalismus in den Regionen anders wahrgenommen?
Regionale Medien erreichen in Summe weit mehr Menschen als einzelne überregionale Tageszeitun- gen. Ihr Einfluss aufs Meinungsbild der Österreicher:innen scheint also unbestritten. Wie aber geht man in den Regionen mit dem Thema Klimajournalismus um? Zwei
WeiterlesenDie Grenzen des Vertrauens im Influencer Marketing
von NICOLE BOGACZ & VICTORIA KNEIL
WeiterlesenBluesky: Der Aufstieg & die Hürden der Twitter-Reinkarnation
von NICO BRANDSTETTER & NIKOLAI DANGL
WeiterlesenZukunft Pink: Zwischen medialen Rollenbildern und der Realität
Was Diversität und Gender mit der Klimakrise zu tun haben. von ALICE APOLLONER
WeiterlesenAlarmstufe Grün: Die Rolle der Bildung im Kampf gegen die Klimakrise
Die Klimakrise ist nicht nur ein ökologisches Notstandsszenario, sondern auch eine gigantische Bildungsherausforderung. Während die Weltgemeinschaft ringt, die ehrgeizigen Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, wird klar: Die Transformation zu einer klimaneutralen EU bis 2050
WeiterlesenÖsterreichische Fußballvereine im Netz
Soziale Medien sind ein fester Bestandteil des Lebens geworden. Sie ermöglichen eine schnelle Verbreitung von Inhalten über verschiedene Kanäle und das meist kostenlos. Dieser Umstand wird auch für Sportvereine immer wichtiger. Vor allem Fußballvereine entwickeln
WeiterlesenDer „gute“ Klimajournalismus und die Jugend
Junge Menschen sind mit schlechten Klima-Nachrichten überfordert, sagt Lisa Ladstätter vom Projekt „klimareporter.in“. Der Journalismus sei in der Verantwortung, Themen besser und konstruktiver aufzubereiten. von SABIR ANSARI
Weiterlesen„Meine Mission für das Klima“
Aktivist Maximilian Schoissengeyer im Portrait – und darüber, warum er an Protesten der„Letzte Generation“ nicht mehr aktiv teilnimmt. von AURELIA AEYCHOUH
WeiterlesenKlimakleber, Klima-Chaoten, Klimaterroristen – so werden sie dargestellt
Fast zwei Jahre begleiten uns Bilder von Klimaaktivist:innen, die sich auf Straßen festkleben und auf den Klimawandel aufmerksam machen. Österreichische Printmedien berichten regelmäßig über die Aktivist:innen. Doch wie sieht die Berichterstattung aus? Gibt es Unterschiede
WeiterlesenDer Preis der Perfektion: Wie der digitale Spiegel unsere mentale Gesundheit herausfordern kann
von ANNA-MARIA GFRERER UND LENA HASLINGER
WeiterlesenZwischen Fakten und Emotionen
Die Klimakrise bringt so manche Individuen an ihre psychischen Belastungsgrenzen. Aber wie viel Krise verträgt der Mensch? Die Psychologin Anika Heck klärt über versteckte Wirkungen und Folgen des menschengemachten Klimawandels auf. Und Michael Lohmeyer von
WeiterlesenKI in der Medienbranche: Automatisierung und die Zukunft der Arbeit
Künstliche Intelligenz revolutioniert die Medienbranche und bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. Die Automatisierung prägt Arbeitsplätze und lenkt den Fokus auf die Entwicklung entscheidender Kompetenzen für die Zukunft. Dennoch fürchten sich nach wie
Weiterlesen