Österreichs öffentlich-rechtlicher Rundfunk will mit „ORF M.eins“ „das Fernsehen ins Web verlängern“. Es wird von der Redaktion bespielt, welche die verschiedenen ZIB-Programme mit Inhalten versorgt. Pro Woche wird ein gesellschaftlich-relevantes Thema aufgearbeitet. SUMO hat sich mit der Website auseinandergesetzt und im ORF-Zentrum
WeiterlesenKategorie: media
Playlisten auf „Spotify“: Korsett oder Wunschkonzert?

„Spotify“ nutzt die Daten seiner Hörerinnen und Hörer, um personalisierte Playlisten zu erstellen. Entdecken die NutzerInnen durch Playlisten wirklich neue KünstlerInnen oder bekommen sie ein zugeschnittenes Musikprogramm ohne Überraschungen? SUMO sprach mit Benjamin Brüst, Head of Digital bei „Universal“ Österreich.
WeiterlesenDiktatorischer Umgang mit Daten – Journalismus im „Dritten Reich“

Parteiorgane statt Journalistinnen und Journalisten. Propaganda statt Nachrichten. Was man heute aus Nordkorea kennt, war ab März 1938 Alltag in Österreich. Es folgten sieben Jahre Diktatur und der Zweite Weltkrieg.
WeiterlesenVom Sendeschluss zur Sendervielfalt

Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des ORF im Jahr 2015 betrachtete SUMO die Entwicklung des öffentlich-rechtlichen Senders gemeinsam mit Johanna Zwerenz, der ehemaligen Leiterin der Abteilung „Kultur/Events“ des ORF Niederösterreich.
WeiterlesenNative oder naiv? Werbesonderformen als Erlösmodell oder Schaden für Medien

Advertorials, Native Advertising und Co. sind mittlerweile nichts Neues. Als Art der Werbung stellen sie eine wesentliche Form der Finanzierung für Print- und Online-Medien dar. Doch was genau versteht man unter den verschiedenen Arten „schriftlicher“
WeiterlesenRadiomarken als Eventträger

Zuletzt taucht ein Begriff in der Medienszene auf, der das Mitwirken von Radiosendern bei Veranstaltungen zu klassifizieren versucht: Event-Host Radios. Doch wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Eventbetreibern und Radios und wo liegen die Chancen und
WeiterlesenSelfie-Marketing oder wie das ICH in die Werbung kam.

Merkel, Hirscher, Avicii. Was verbindet diese Menschen? Sie alle machen Selfies. In den letzten Jahren haben sich die Selbstportraits von einem Jugendkulturphänomen zu einem alltäglichen Lebensbestandteil entwickelt. Bei Veranstaltungen, um FreundInnen zu beeindrucken, wen man
Weiterlesen