In vielen Ländern weltweit ist die Zahlungsbereitschaft für Online-Nachrichten gering. Jedoch zeigen Zahlen aus Norwegen, dass es auch anders geht.
WeiterlesenWarum den Norweger*innen Online-Journalismus Geld wert ist

In vielen Ländern weltweit ist die Zahlungsbereitschaft für Online-Nachrichten gering. Jedoch zeigen Zahlen aus Norwegen, dass es auch anders geht.
WeiterlesenDie Generation Alpha – jene, die ab 2010 geboren wurden – verändert das Medienkonsumverhalten und stellt den Journalismus vor neue Herausforderungen. Inhalte werden überwiegend digital konsumiert, – oft über Social Media – und sie werden als kostenlos erwartet.
WeiterlesenIn einem Überlebenskampf zwischen Monetarisierungskrisen, Digitalisierungsdruck und der Macht der öffentlich-rechtlichen Medien müssen österreichische Medienunternehmen bewerten, wie viel ihnen ihr Journalismus wert ist. Für einen Weg müssen sie sich entscheiden – und das beeinflusst nicht nur ihr Image.
WeiterlesenDer Journalismus steht an einem Wendepunkt. Sinkende Zahlungsbereitschaft, Vertrauenskrisen und neue digitale Geschäftsmodelle verändern die Medienlandschaft. SUMO sprach mit Markus Mair, Karl Oberascher, Christopher Buschow, Mareike Birkhahn und Cornelia Doma.
WeiterlesenDie Klimakrise bringt so manche Individuen an ihre psychischen Belastungsgrenzen. Aber wie viel Krise verträgt der Mensch? Die Psychologin Anika Heck klärt über versteckte Wirkungen und Folgen des menschengemachten Klimawandels auf. Und Michael Lohmeyer von
WeiterlesenDie Welt, vernetzt und überflutet von Nachrichten, ist im Begriff zu ersticken. Nicht an einem Mangel, sondern an einem Überfluss an Informationen. Hier, wo jeder Klick eine neue Schleuse öffnet und einen Tsunami an Daten
WeiterlesenWelche Rolle spielt die Klimaberichterstattung im größten Medienhaus des Landes und wie hat der ORF diese über seine diversen Ausspielkanäle organisiert? SUMO hat mit ORF-Journalist Gerhard Maier, Initiator des „ZiB Magazin Klima“, und Redakteurin Hannah
WeiterlesenDie Corona-Pandemie brachte das „Netzwerk Klimajournalismus Österreich“ hervor, einen Zusammenschluss heimischer Klimajournalistinnen und -journalisten. Im Frühling 2023 präsentierte das Netzwerk den „Klima-Kodex“ – doch wie sieht der aus? Wie bindend ist er für seine Unterzeichner?
WeiterlesenVon Verena Kraus Viele Medienhäuser arbeiten stetig daran, ihre Produkte für Nutzer*innen mit Sehbehinderung zugänglich zu machen. Doch wie sieht es mit der Barrierefreiheit für Journalist*innen mit Sehbehinderung aus?
WeiterlesenVon Carolin Plas Es waren rund 2,6 Terabyte Daten, die Investigativjournalist*innen 2016 durchforsteten, um verschleierte Geldströme zu und von internationalen Briefkastenfirmen aufzudecken. Doch sie agierten nicht allein: Eine Künstliche Intelligenz half ihnen, die Panama Papers
WeiterlesenVon Tobias Krammer Texte kürzen, einfache Fragen stellen: Viele Jugendliche informieren sich mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) über das tägliche Leben. Wie sieht’s gerade in der Champions League aus?
WeiterlesenVon Sarah Desch und Sebastian Baumschlager Das eigenständige Schreiben diverser Textsorten zählt zu den Kernkompetenzen eines Journalisten. Hierbei kommt in vielen Redaktion vermehrt die Künstliche Intelligenz (KI) als unterstützendes Tool zum Einsatz. Ein verlockendes Angebot,
WeiterlesenDigitalisierung, Pandemie und Ukrainekrieg – Krisen sind fest in unserem Alltag verankert. Ein Nebenprodukt dieser turbulenten Zeiten ist eine Flut von Informationen, die für normale Bürger*innen unmöglich alle einzuordnen sind.
WeiterlesenEin bekanntes Zitat sagt, man solle für sich selbst einen Beruf wählen, den man liebt. Denn dann brauche man keinen Tag in seinem Leben mehr zu arbeiten.
Weiterlesen„Guten Abend zur ZiB2“. Eine Glocke läutet, „Hier ist das Erste deutsche Fernsehen“.
Weiterlesen