In der gegenwärtigen Zeit erreichen uns ununterbrochen Informationen über unterschiedlichste Kanäle: Soziale Netzwerke, Liveblogs, Messenger-Dienste, Print-Medien, Filme, Bücher, … Welche Auswirkung haben diese Einflüsse auf die Entwicklung unserer Persönlichkeit? Wie schafft man es, aus der
WeiterlesenKategorie: media society
Musik – ein gesellschaftliches Werkzeug
Nur wenige Dinge können Menschen auf so einfache Weise mit Glück erfüllen, wie Musik. Töne, die unter Berücksichtigung von Rhythmus und Harmonie aneinandergereiht werden, haben eine besondere Wirkung. Die Musik dient der Unterhaltung, ist ein
WeiterlesenWenn Verbalisierung schwerfällt – Wie digitale Medien Einsatz in der Psychotherapie finden
Kreativität, Social Media und die Digitalisierung haben eines gemeinsam: Sie stehen niemals still. Der Einsatz von kreativen Behandlungsmethoden gewinnt in der Psychotherapie immer mehr an Bedeutung. Zudem darf auch diese Berufsgruppe die voranschreitende Digitalisierung und
WeiterlesenUnterricht im Team – oder doch in Teams?
Der Umstieg auf Distance Learning, Homeschooling oder wie auch immer man es nennen mag vor nun fast drei Jahren war abrupt. Und während sich indessen vor allem Student*innen auf den Hybrid-Modus, also Vorlesungen in Präsenz
WeiterlesenPornografie – Wo die Grenze zwischen Kommerzialisierung und Kreativität verschwimmt
Sex sells: Während die bekannte Streaming-Plattform „Pornhub“ vor etwa zehn Jahren noch 14,7 Milliarden Seitenaufrufe verzeichnete, wurde sie im Jahr 2019 ganze 42 Milliarden Mal besucht. Die Nachfrage steigt: Pornos werden wie am Fließband produziert
WeiterlesenGame on Austria
„Schweden hatte Minecraft.“ Was hat Österreich? Die österreichischen Videospielentwickler*innen tüfteln fleißig an neuen Projekten und trotzdem wissen viele Österreicher*innen davon kaum etwas. Wie schaffen es kleine, österreichische Spielentwickler*innen Aufmerksamkeit zu erhalten und Erfolge zu feiern?
Weiterlesen„BeFake“ lautet die Zukunft der Gesellschaft
Wir schreiben das Jahr 2023. Zwei Franzosen, Alexis Barreyat und Kevin Perreau, Gründer des im Pandemiejahr durchstartenden sozialen Netzwerks „BeReal“, beweisen neuerlich ihr Gespür für den Zeitgeist und sorgen für umsatzstarke Zahlen. von Magdalena Kanev
WeiterlesenLevel Up auch im realen Leben?
„Spiele sollten nicht einfach nur Spaß machen. Sie sollten uns etwas beibringen oder Interesse an anderen Dingen wecken.“ Diese Worte stammen von jemandem, der es geschafft hat, sich im Gaming-Olymp zu verewigen. Hideo Kojima, Ex-Vizepräsident
WeiterlesenGeneration Selbstinszenierung: wie Kunst zum Wisch-Objekt wurde
Liken, wischen, liken, wischen. Das ist der Takt und er dauert genau zwei Sekunden. Egal ob zu Hause am Küchentisch, heimlich im Unterricht oder wie in meinem Fall nonstop im Zug. Die Head-Down-Generation liked und
WeiterlesenDie Faszination hinter OnlyFans
Die Online-Bezahl-Plattform OnlyFans ist in aller Munde. Stars wie Cardi B oder Bella Thorne verdienen laut eigenen Aussagen bereits mehrere Millionen Euro mit ihrer Präsenz auf OnlyFans. Das lockt viele Amateur*innen an, die mit ähnlich
WeiterlesenEndlich mal was Neues! – Innovation und Kreativität im altbekannten TV
Fernsehen beinhaltet für die Zuseher*innen immer eine Mischung aus einerseits Bekanntem, Gewohntem und andererseits Neuem und Innovativem. Während die „ZIB“, der „Tatort“, „Bauer sucht Frau“ oder „Die Barbara Karlich-Show“ für viele Österreicher*innen zu einem unverzichtbaren
WeiterlesenWenn der Kinosaal bebt – Wie technische Entwicklungen die Kreativität von Filmen beeinflusst
Kugeln fliegen auf dich zu, eine kalte Brise bläst dir in den Nacken, Schweißperlen bilden sich auf deiner Stirn, es schüttelt dich von links nach rechts, die Blitze schlagen neben dir ein. Solche Effekte werden
WeiterlesenBeethoven versus Einaudi: Wie populär darf Klassik sein?
6,6 Millionen monatliche Spotify Hörer*innen, 1,6 Millionen YouTube-Abonnent*innen, unzählige ausverkaufte Konzerte. Ludovico Einaudi ist wohl einer der berühmtesten Vertreter der sogenannten „New Classics“. Er und seine Kolleg*innen wie Lang Lang, Yiruma oder Hania Rani scheinen
WeiterlesenSoziale Medien – Im Redaktionsalltag umsetzbar?
Digitalisierung und Social Media – Begriffe, die wir ständig hören und die im heutigen Zeitalter der digitalen Kommunikation nicht mehr wegzudenken sind. Insbesondere für klassische Medien ist es wichtig auf dem neuesten Stand zu bleiben,
WeiterlesenZwischen Pixel und Pinselstrich – Kunst multimedial erleben im Zeitalter der Gen Z
Wer kann schon von sich selbst behaupten im Schlafzimmer von Van Gogh zu stehen oder zwischen von ihm gemalten Feldern zu gehen? Durch immersive Ausstellungen ist es uns mittlerweile möglich Kunst überall multimedial zu erleben.
Weiterlesen