Die Welt, vernetzt und überflutet von Nachrichten, ist im Begriff zu ersticken. Nicht an einem Mangel, sondern an einem Überfluss an Informationen. Hier, wo jeder Klick eine neue Schleuse öffnet und einen Tsunami an Daten
WeiterlesenKategorie: media
Bilder sagen mehr als tausend Worte: KI-Bildgenerierung unter der Lupe
Dank modernster Technologien ist es heute ein Kinderspiel, beeindruckende Bilder zu erstellen. Ein paar Klicks und präzise Angaben genügen, um mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) Illustrationen zu erzeugen. Die Grenzen der „Kreativität“ scheinen dank
WeiterlesenORF setzt auf internes Klimanetzwerk
Welche Rolle spielt die Klimaberichterstattung im größten Medienhaus des Landes und wie hat der ORF diese über seine diversen Ausspielkanäle organisiert? SUMO hat mit ORF-Journalist Gerhard Maier, Initiator des „ZiB Magazin Klima“, und Redakteurin Hannah
WeiterlesenKlimawandel, Kritik, Kontroversen: Manuel Kelemen über TV-Meteorologie in Zeiten des Gegenwinds
Manuel Kelemen ist leidenschaftlicher Meteorologe und Wettermoderator bei ATV. Beruflich wie auch privat hat das Wetter für ihn höchste Priorität, so konnte er sich bereits in jungen Jahren für die Meteorologie begeistern. Neben seinen täglichen
WeiterlesenEin Plädoyer für Klimajournalismus mit Biss
Ernteausfälle, Hitzewellen, Überschwemmungen. von LENA HASLINGER
WeiterlesenDas Klimajournalismus-Netzwerk und sein Kodex: Fünf Gebote ohne Wert?
Die Corona-Pandemie brachte das „Netzwerk Klimajournalismus Österreich“ hervor, einen Zusammenschluss heimischer Klimajournalistinnen und -journalisten. Im Frühling 2023 präsentierte das Netzwerk den „Klima-Kodex“ – doch wie sieht der aus? Wie bindend ist er für seine Unterzeichner?
WeiterlesenKreativität im Zeitalter der Algorithmen: KI in Werbekampagnen und die ethischen Fallstricke
Von Tim Saint-Jalmes 1946, nur wenige Jahre nach Konrad Zuses Erfindung, äußerte Pablo Picasso: „Computer sind absolut nutzlos. Sie können nur Antworten geben. “
WeiterlesenIntelligente Inklusion: Wie sehbehinderte Journalist*innen arbeiten
Von Verena Kraus Viele Medienhäuser arbeiten stetig daran, ihre Produkte für Nutzer*innen mit Sehbehinderung zugänglich zu machen. Doch wie sieht es mit der Barrierefreiheit für Journalist*innen mit Sehbehinderung aus?
WeiterlesenMed. Univ.-Prof. Dr. KI – Die neue Medizinerin des Vertrauens?
Von Philip Schuster Schwierige Terminfindung und lange Wartezeiten. Ein Besuch in einer Ordination oder im Krankenhaus kann schnell zum ungemütlichen Unterfangen werden. Könnte Künstliche Intelligenz Abhilfe schaffen?
WeiterlesenKI als Krankenschwester, wenn KI die Intensivpflege übernimmt
Von Sandra Kortschak In Österreich herrscht akuter Pflegemangel im Gesundheitsbereich. Immer mehr medizinische Arbeitskräfte verlassen die Branche. Kann Künstliche Intelligenz dieses Problem lösen? Der typische Tag einer Krankenschwester auf einer österreichischen Intensivstation beginnt mit der
WeiterlesenCustom-Porn: Deepfakes zum Geschäftsmodell
Von Kimberley Resch „Deepfakes drängen sich als Thema immer mehr auf. Auf dem Pornfilm Festival Vienna wurden Deepfakes auch besprochen,“ erzählt BeaBlue. BeaBlue ist eine Wienerische Femporn-Produzentin und hat vor eineinhalb Jahren angefangen, queeren Porn
WeiterlesenKI als Security – Revolution der Nachtclubs
Von Marion Widmann Der Sommer nähert sich und somit auch warme, durchgefeierte Nächte.
WeiterlesenGefühle für einen Chatbot: Wenn aus etwas Künstlichem reale Liebe wird
Von Florian Ploier Ein neues Beziehungsmodell der Zukunft: die Partnerschaft mit einem Chatbot? Klingt verrückt!
WeiterlesenVirtuelle Influencer: Was ist schön, was ist echt?
Von Savanna Plank Der Großteil von den auf Social Media präsentierten Fotos ist mit Filtern versehen, bearbeitet und retuschiert. Aber was passiert, wenn sich die Nutzer*innen dann auch noch Virtuelle Influencer als Vorbild nehmen? Sie
WeiterlesenBlack Mirror: Leben wir in einer dystopischen Zukunft?
Von Karoline Szakal Von implantierbaren Speicherchips bis hin zu Stimulationen des menschlichen Bewusstseins zeigt die dystopische Serie Black Mirror einige Erfindungen, die noch weit in der Zukunft scheinen. Doch wie viel davon ist tatsächlich noch
Weiterlesen