Kommerzielle Nachrichtenmedien im Web sind überwiegend von Werbeerlösen abhängig und müssen sich dementsprechend an Online-Nutzungsdaten orientieren. Der ständige Blick auf Klickzahlen beeinflusst den Online-Journalismus auf vielen Ebenen.
WeiterlesenKategorie: media economics
Robotersportjournalismus
Die Digitalisierung, Modernisierung und Weiterentwicklung von diversen Arbeitsvorgängen schreiten auch in medientechnischen Branchen, explizit im Journalismus, immer schneller voran. Roboterjournalismus in Form von automatisierter Textgenerierung, bis hin zu ersten Versuchen mit dem Einsatz von Künstlicher
WeiterlesenStart-Up- Hype 2000 und 2020
Der Hype rund um das Thema Gründen hat kein Ende. Wirtschaftliche Risiken scheinen dabei oftmals in den Hintergrund zu rücken und in der medialen Berichterstattung vernachlässigt zu werden.
WeiterlesenPodcasts – von der Entstehung zum Hype 2020
Podcasts. Diskussionen – Lifestyle – Ratgeber – Mediation – Nachrichten – News – Unterhaltung. Eine neue Welt für alle diese Bereiche bieten Podcasts. Egal ob Monolog, Dialog oder Diskussion.
WeiterlesenTiefenrecherche gegen Junk-Food-Journalismus: Das Monatsmagazin „DATUM“
SUMO sprach mit Stefan Apfl, dem Chefredakteur des Monatsmagazins „DATUM“, und Univ.-Prof. Dr. Rudolf Renger, Leiter der Journalistik-Abteilung an der Universität Salzburg, über Qualität im Journalismus, dessen Finanzierung und die Rolle von „DATUM“.
WeiterlesenEuropäische Statistikinstitute unter der Lupe
SUMO sprach mit Thomas Burg, Alexander Kowarik und Diana Yancheva. Burg und Kowarik sind beide in leitenden Positionen der Bereiche Qualitätsmanagement und Methodik von Statistik Austria.
WeiterlesenCommunication is key – Wie der SprachSchatz dem Journalismus hilft
Das Erlernen einer Fremdsprache ist eine Bereicherung, welche sich in vielen unterschiedlichen Ebenen manifestiert.
WeiterlesenDas Geschäft mit Fake News
Schon lange vor dem Internet wurden mit Falschnachrichten Geschäftsmodelle aufgebaut. Allein die Quantität, Simplizität und die Auswirkungen haben beispiellose Dimensionen angenommen.
WeiterlesenQuo vadis, Teletest? Die Zukunft der Fernsehreichweitenmessung
Während die Börse erst um 8 Uhr aufsperrt, ändern sich die Wechselkurse in der Fernsehwelt täglich gegen 3 Uhr morgens.
WeiterlesenHackathons – die Zukunft zum Thema
SUMO sprach mit dem Organisator der heuer erstmals stattgefundenen „Infineon Hackathons“, Rafael Gattringer, sowie mit der Initiatorin und Managerin des Open Innovation Community Building-Formats „Industry Meets Makers“, Sandra Stromberger.
WeiterlesenRüstungsindustrie vs. Medien: Der Kampf um Transparenz
Österreichische und deutsche Waffenexporte finden Abnehmer in vieler Herren Länder. Egal ob Glock-Pistolen oder Tornado-Kampfjets. Nicht egal ist, in welche Hände diese Waffen gelangen. Oftmals heißt es Tarnung und Täuschung statt Transparenz.
WeiterlesenMobile Journalism: quick and dirty?
Mobiler Journalismus, also die Berichterstattung oder Produktion von Inhalten mit Hilfe von Smartphones oder Tablets, hat sich in den letzten Jahren zu einem interessanten Werkzeug entwickelt, mit dem bereits viele Redaktionen arbeiten.
WeiterlesenKollaborativer Journalismus: „There is still a lot to explore”
SUMO hat mit „SPIEGEL“-Journalistin Nicola Naber und Stefan Candea, Mitgründer der „European Investigative Collaborations“, über Organisation und Problemfelder von kollaborativ-journalistischen Projekten gesprochen.
WeiterlesenVisuelles Storytelling – (eine) Geschichte des Datenjournalismus’
„Was ist eigentlich Datenjournalismus und wann hat er begonnen?“
WeiterlesenNewsgames: neue Form der journalistischen Aufbereitung
Unter dem Motto „Show, don’t tell“ soll die neue Art des digitalen Storytellings künftig mehr Menschen über komplexe Nachrichtenthemen informieren.
Weiterlesen