SUMO sprach mit Thomas Burg, Alexander Kowarik und Diana Yancheva. Burg und Kowarik sind beide in leitenden Positionen der Bereiche Qualitätsmanagement und Methodik von Statistik Austria.
WeiterlesenKategorie: media economics
Communication is key – Wie der SprachSchatz dem Journalismus hilft
Das Erlernen einer Fremdsprache ist eine Bereicherung, welche sich in vielen unterschiedlichen Ebenen manifestiert.
WeiterlesenDas Geschäft mit Fake News
Schon lange vor dem Internet wurden mit Falschnachrichten Geschäftsmodelle aufgebaut. Allein die Quantität, Simplizität und die Auswirkungen haben beispiellose Dimensionen angenommen.
WeiterlesenQuo vadis, Teletest? Die Zukunft der Fernsehreichweitenmessung
Während die Börse erst um 8 Uhr aufsperrt, ändern sich die Wechselkurse in der Fernsehwelt täglich gegen 3 Uhr morgens.
WeiterlesenHackathons – die Zukunft zum Thema
SUMO sprach mit dem Organisator der heuer erstmals stattgefundenen „Infineon Hackathons“, Rafael Gattringer, sowie mit der Initiatorin und Managerin des Open Innovation Community Building-Formats „Industry Meets Makers“, Sandra Stromberger.
WeiterlesenRüstungsindustrie vs. Medien: Der Kampf um Transparenz
Österreichische und deutsche Waffenexporte finden Abnehmer in vieler Herren Länder. Egal ob Glock-Pistolen oder Tornado-Kampfjets. Nicht egal ist, in welche Hände diese Waffen gelangen. Oftmals heißt es Tarnung und Täuschung statt Transparenz.
WeiterlesenMobile Journalism: quick and dirty?
Mobiler Journalismus, also die Berichterstattung oder Produktion von Inhalten mit Hilfe von Smartphones oder Tablets, hat sich in den letzten Jahren zu einem interessanten Werkzeug entwickelt, mit dem bereits viele Redaktionen arbeiten.
WeiterlesenKollaborativer Journalismus: „There is still a lot to explore”
SUMO hat mit „SPIEGEL“-Journalistin Nicola Naber und Stefan Candea, Mitgründer der „European Investigative Collaborations“, über Organisation und Problemfelder von kollaborativ-journalistischen Projekten gesprochen.
WeiterlesenVisuelles Storytelling – (eine) Geschichte des Datenjournalismus’
„Was ist eigentlich Datenjournalismus und wann hat er begonnen?“
WeiterlesenNewsgames: neue Form der journalistischen Aufbereitung
Unter dem Motto „Show, don’t tell“ soll die neue Art des digitalen Storytellings künftig mehr Menschen über komplexe Nachrichtenthemen informieren.
WeiterlesenDie Wirkung der Influencer
„Produktplatzierung“, „Werbung“, „Sponsoring“: Viele haben diese Worte schon auf Facebook, Youtube oder anderen Social Media Plattformen gelesen. Wir durchleuchten das Thema des Influencer Marketings und gehen dem Hype auf dem Grund.
WeiterlesenFACEBOOK PREMIUM
Nach dem Skandal der Datenweitergabe an Cambridge Analytica ist offen, wie es um die Zukunft von Facebook steht. Facebook-Gründer Mark Zuckerberg zieht Paid Service als eine Möglichkeit der Finanzierung in Betracht.
WeiterlesenNetflix – Quantität steht über Qualität?
Originalität verkauft sich bei VoD-Plattformen wie Netflix am besten. Der Streamingdienst steckt immer mehr seines Budgets in die Produktionen eigener Inhalte.
WeiterlesenDie Zukunft des Onlinejournalismus anhand der „Sozialen Währung“ Reichweite
Das Erlösmodell des Journalismus steckt in der Krise. Um dem entgegenzuwirken gibt es bereits zahlreiche Konzepte. Nun könnte ein Startup aus Großbritannien mit seiner Idee den Entwicklungen im Onlinejournalismus neuen Schwung geben.
WeiterlesenPANTAFLIX – NEUE KONKURRENZ FÜR NETFLIX & CO
Die neue Online Plattform von Matthias Schweighöfer und Dan Maag widmet sich einer neuen Zielgruppe und krempelt dabei das Geschäftsmodell herkömmlicher Video-on-Demand-Dienste um.
Weiterlesen