SUMO hat mit „SPIEGEL“-Journalistin Nicola Naber und Stefan Candea, Mitgründer der „European Investigative Collaborations“, über Organisation und Problemfelder von kollaborativ-journalistischen Projekten gesprochen.
WeiterlesenKategorie: media economics
Visuelles Storytelling – (eine) Geschichte des Datenjournalismus’
„Was ist eigentlich Datenjournalismus und wann hat er begonnen?“
WeiterlesenNewsgames: neue Form der journalistischen Aufbereitung
Unter dem Motto „Show, don’t tell“ soll die neue Art des digitalen Storytellings künftig mehr Menschen über komplexe Nachrichtenthemen informieren.
WeiterlesenDie Wirkung der Influencer
„Produktplatzierung“, „Werbung“, „Sponsoring“: Viele haben diese Worte schon auf Facebook, Youtube oder anderen Social Media Plattformen gelesen. Wir durchleuchten das Thema des Influencer Marketings und gehen dem Hype auf dem Grund.
WeiterlesenFACEBOOK PREMIUM
Nach dem Skandal der Datenweitergabe an Cambridge Analytica ist offen, wie es um die Zukunft von Facebook steht. Facebook-Gründer Mark Zuckerberg zieht Paid Service als eine Möglichkeit der Finanzierung in Betracht.
WeiterlesenNetflix – Quantität steht über Qualität?
Originalität verkauft sich bei VoD-Plattformen wie Netflix am besten. Der Streamingdienst steckt immer mehr seines Budgets in die Produktionen eigener Inhalte.
WeiterlesenDie Zukunft des Onlinejournalismus anhand der „Sozialen Währung“ Reichweite
Das Erlösmodell des Journalismus steckt in der Krise. Um dem entgegenzuwirken gibt es bereits zahlreiche Konzepte. Nun könnte ein Startup aus Großbritannien mit seiner Idee den Entwicklungen im Onlinejournalismus neuen Schwung geben.
WeiterlesenPANTAFLIX – NEUE KONKURRENZ FÜR NETFLIX & CO
Die neue Online Plattform von Matthias Schweighöfer und Dan Maag widmet sich einer neuen Zielgruppe und krempelt dabei das Geschäftsmodell herkömmlicher Video-on-Demand-Dienste um.
WeiterlesenFinanzierungsprobleme von Tageszeitungen und die unerwünschten Nebeneffekte
Tageszeitungen finanzieren sich längst nicht mehr nur durch den reinen Verkauf von Printexemplaren oder durch die Vermarktung von klassischen Werbeanzeigen.
WeiterlesenDigitales Radio, ein Missverständnis!
UKW-Radio soll als letztes elektronisches Medium digitalisiert werden und über kurz oder lang vom neuen Übertragungsstandard DAB+ abgelöst werden.
WeiterlesenCyberwar und Cyberdefense
Konzentrierte Hackerangriffe und manipulierte Wahlen schaffen es öfters in die Schlagzeilen. Eine Ursache dafür sind Verschlüsslungstrojaner. Mag. Walter J. Unger, Oberst des Generalstabsdienstes, klärt im SUMO-Interview über digitale Kriege und Verteidigung auf.
WeiterlesenGedruckt, geladen und entsichert
Das Potential des 3D-Drucks ist enorm. SUMO sprach mit Daniel Handle-Pfeiffer, dem Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für 3DDruck (OEG3D), über die Bedrohungslage, sowie mit Robert Gartner, Spezialist auf dem Gebiet der Waffenrechtskunde aus dem Innenministerium.
Weiterlesen„Games as a Service“ als Wachstumsmotor der Spieleindustrie
Der Videospielkonsolenmarkt galt lange Zeit als starker Wachstumsmarkt. Mobile Games sollten diese Rolle mit innovativen Erlösmodellen übernehmen. Bis die großen Publisher die Ideen vom Smartphone auf die Konsolen übersetzten.
WeiterlesenIm Finanzierungsdschungel: Zalando, SevenVentures und Media for Equity
Zalando, About you oder E-Darling – Unternehmen, die wir alle instinktiv kennen. Woher? Irgendwann begannen diese Namen über den Bildschirm zu flackern. Wie kamen sie ins Fernsehen und was haben Fernsehsender damit zu tun?
WeiterlesenLet’s Plays – Ein Fluch und Segen für Videospiele-EntwicklerInnen
Let’s Plays sind auf Videoplattformen wie YouTube und Twitch beliebt. Für Spiele-EntwicklerInnen stellt sich die Frage: Sind Let’s Plays eine willkommene, kostenfreie Marketingmaßnahme oder halten sie SpielerInnen davon ab, sich die Spiele selbst zu kaufen?
Weiterlesen